Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub in Spanien: Café in Barcelona fährt ungewöhnliche Preispolitik

Kaffee wir in einer Siebtraegermaschine aufgebrueht. Coffee is brewed in a strainer machine. Berlin Deutschland *** Coffee is brewed in a strainer machine Berlin Germany Copyright: xThomasxImo/phototh ...
In einem Café in Barcelona wird der Kaffee mit Dauer des Aufenthalts teurer. Bild: imago images / photothekk.net
Urlaub & Freizeit

Urlaub in Spanien: Café in Barcelona lässt Langzeitkunden blechen

Kaffeehäuser waren einst Hort stundenlanger Debatten. Ein Café in Barcelona möchte lange Aufenthalte unterbinden. Wer zu lange sitzt, zahlt drauf.
14.05.2025, 12:0414.05.2025, 12:04
Mehr «Leben»

Kaffeehäuser haben im arabischen Raum eine lange Tradition. Europa erreichten sie im 17. Jahrhundert. In Städten wie Paris oder London wurden sie zum Forum für sozialen Austausch und politische Debatten.

Manche Historiker:innen argumentieren, dass die Kaffeehäuser den Grundstein für die Aufklärung und die industrielle Revolution legten. Denn statt des leichten Rausches durch den alltäglichen Bierkonsum ermöglichte das Koffein in den Heißgetränken geordnete Gedanken.

Im 21. Jahrhundert ist von der einstigen Kaffeehauskultur nicht mehr viel übrig geblieben. Statt stundenlangen Diskussionen sind die meisten Kund:innen mit ihren Smartphones oder Laptops beschäftigt. Langzeitaufenthalte sind in vielen Cafés ohnehin nicht mehr gerne gesehen.

Ein Café in Barcelona lässt Kund:innen, die ihren Platz zu lange besetzen, gar ordentlich blechen.

Urlaub in Barcelona: Café sorgt mit Preispolitik für Aufsehen

Das Café Perfetto im ehemaligen Fischerviertel Barceloneta, das fußläufig vom Strand und dem olympischen Dorf gelegen ist, bietet Preise an, von denen man in deutschen Großstädten nur träumen kann. So gibt es einen "Café con leche" (Kaffee mit Milch) oder einen Cappuccino für 1,60 Euro. Ein Espresso kostet 1,30 Euro, ein Tee zwei Euro.

Für eine Stadt, die so vom Tourismus geprägt ist, wie Barcelona, scheint dieses Angebot zu schön, um wahr zu sein. Und tatsächlich hat die Sache einen Haken. Denn wie das spanische Medium "El Diario" berichtet, verteuern sich die Heißgetränke mit Dauer des Aufenthaltes.

Verweilen Kund:innen länger als eine halbe Stunde, müssen sie für einen Cappuccino 2,50 Euro in die Hand nehmen, bleiben sie über eine Stunde sitzen, erhöht sich der Preis auf vier Euro. Auch ein Espresso, der beim Besuch unter einer halben Stunde noch etwas günstiger ist, hat nach über 30 beziehungsweise über 60 Minuten den gleichen Preis, wie die Variante mit Milchschaum. Beim Tee betragen die weiteren Preisstufen drei und vier Euro.

Barcelona: Café-Inhaber verteidigt Preispolitik

Wer von den günstigen Preisen profitieren möchte, sollte es sich also nicht allzu gemütlich machen. Die Maßnahme stößt erwartungsgemäß nicht auf große Gegenliebe. "Ich würde mich hier nicht hinsetzen", sagt eine Passantin gegenüber "El Diario". "Vor allem wegen der Umgangsformen. Ich möchte nicht auf die Uhr schauen müssen, wenn ich in einer Bar bin", sagt die Frau weiter.

Der Café-Inhaber verteidigt seine Preispolitik gegenüber "El Diario". Die Maßnahme habe er eingeführt, nachdem es zum Streit zwischen Wartenden und Kund:innen gekommen war. "Eines Abends wurden einige Leute, die auf einen Tisch warteten, müde und konfrontierten die Leute, die dort saßen, ohne etwas zu essen", berichtet der Gastronom.

Die gestaffelten Preise verlange er lediglich bei hohem Besucherandrang. "Das ist eigentlich eine Art Witz. Und wir berechnen das nur, wenn wir Kunden warten lassen. Niemand mag es, wenn Leute einen Tisch besetzen, an dem man sitzen möchte, ohne etwas zu konsumieren", betont der Inhaber.

Supermarkt: Aldi senkt Preis von Alltagsprodukt dauerhaft
Viele Produkte im Supermarkt sind in den vergangenen Monaten teurer geworden. Bei Aldi setzt man jetzt hingegen auf Preissenkungen.

Manchmal kann Einkaufen ja wirklich Spaß machen. Beispielsweise, wenn man sich ein tolles Rezept zum Kochen herausgesucht hat. Oder wenn man eine große Party schmeißt und sich besonders hip wirkende Cocktails ausgedacht hat.

Zur Story