Leben
Urlaub & Freizeit

Ostsee-Urlaub: Thallium-Gift gefährdet Badegäste

Saisonstart mit Strandkörben, Booten und Urlaubern in Kühlungsborn Ost, Mecklenburg-Vorpommern. Kühlungsborn *** Start of the season with beach chairs, boats and holidaymakers in Kühlungsborn Ost, Mec ...
Im Ostsee-Boden wurde zuletzt ein gefährliches Gift nachgewiesen. Bild: imago images / Frank Hormann
Urlaub & Freizeit

Experten warnen vor gefährlichem Gift in der Ostsee

13.05.2024, 09:52
Mehr «Leben»

Das lange Wochenende brachte für Deutschland das perfekte Wetter für alle Aktivitäten, die zum Sommer-Auftakt dazugehören: Angrillen, mit dem Fahrrad das erste Mal zum Biergarten fahren und für manche ging es sogar schon zum Anbaden an den See.

Auch wenn die Ostsee mit 11 Grad Celsius zwar noch deutlich kälter ist, als die meisten Seen, trauten sich zu Himmelfahrt auch hier bereits die ersten Tourist:innen ins Wasser. Eine aktuelle Untersuchung könnte jedoch den gesamten Sommer über das Badevergnügen trüben.

Forscher messen erhöhte Thallium-Werte in der Ostsee

Forscher:innen der US-Organisation "Woods Hole Oceanographic Institution" (WHOI) hatten für einen Bericht zuletzt die Thallium-Werte im Meeresboden der Ostsee gemessen. Diese lagen einem Bericht im "Environmental Science & Technology" zufolge deutlich über den bisher getätigten Prognosen – und auch über den gesundheitlich unbedenklichen Richtwerten.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

In einzelnen Bohrungen wurden demnach 2,5 Mikrogramm pro Gramm Sediment gemessen. Für den Menschen ist bereits eine Aufnahme von mehr als zehn Mikrogramm pro Tag Thallium bedenklich.

"Soweit mir bekannt ist, handelt es sich um das geografisch größte Gebiet mit Thallium-Kontamination, das jemals dokumentiert wurde", erklärt hierzu Colleen Hansel, eine der Co-Autor:innen der Untersuchung.

Bei Thallium handelt es sich um ein für den Menschen giftiges Schwermetall. In sehr geringen Mengen kommt es auch in einigen Lebensmitteln und im Trinkwasser vor. Bei einer Überdosis kann es zum Herzstillstand und zu Lähmungen kommen.

Als Ursache für die Kontaminierung in der Ostsee sehen Expert:innen die Zementindustrie. Bei der Herstellung von Zement entstehen Thallium-haltige Substanzen, die bis vor einigen Jahren ungeachtet in die Ostsee geleitet wurden.

"Da die Zementproduktion weltweit weiter ansteigt, können die Forschungsergebnisse die entsprechenden Hersteller auch auf die Notwendigkeit hinweisen, die potenziellen Auswirkungen von Zementofenstaub zu verringern", erklärt Hansel.

Klimaschutz-Maßnahme könnte Gift-Problem verschlimmern

Die aktuelle Belastung stellt laut den Forscher:innen zwar zunächst kein Problem dar, vor allem weil die hohen Werte unter dem Meeresboden gemessen wurden und damit noch keinen Schaden im Wasser selbst angerichtet haben.

Gefährlich könnte in diesem Zusammenhang jedoch die zunehmende Förderung von Renaturierungsprozessen in der Ostsee im Rahmen von Klimaschutz-Projekten werden. Durch die künstliche Zufuhr von Sauerstoff könnte sich auch das bisher gebundene Thallium im Meeresboden lösen.

In der Folge würde auch der Mensch einerseits über Hautkontakt und andererseits durch etwa kontaminierten Fisch vermehrt Probleme durch das Gift bekommen. Das Bundesamt für Risikobewertung hatte bereits im Zuge einer Untersuchung im Jahr 2004 herausgestellt, dass ab einer Menge von 1,5 Milligramm Thallium pro Kilogramm Körpergewicht Vergiftungserscheinungen auftreten können.

Entsprechend wichtig ist laut den Forscher:innen die weitere Beobachtung der Thallium-Konzentration.

Supermarkt: Ritter Sport ändert Preispolitik – Schluss mit Rabatt-Aktionen

Es ist eine weit verbreitete Angewohnheit, dass beim Supermarkt-Besuch zum Feierabend gerne auch mal ungewollt die ein oder andere Süßware im Korb landet. Zu stressig war der Tag, zu groß die Lust auf Verdrängung in der Nähe des Sofas – vor allem im Winter.

Zur Story