Leben
Urlaub & Freizeit

Südtirol-Urlaub wird teurer: Touristen müssen in Bozen mehr zahlen

Bozen, Südtirol, Italien, Passanten flanieren über den Obstmarkt am Obstplatz in der Altstadt, Europa Bolzano, South Tyrol, Italy, Passers-by stroll through the fruit market on Obstplatz square in the ...
Der Obstmarkt in der Bozner Altstadt ist immer einen Besuch wert. Bild: imago images / imagebroker
Urlaub & Freizeit

Südtirol-Urlaub: Bozen dreht an der Preisschraube für Touristen

Bozen dreht an der Preisschraube: Ab 2026 müssen Tourist:innen in Südtirols Hauptstadt mehr für ihre Übernachtungen zahlen. Damit verfolgt die norditalienische Stadt gleich mehrere Ziele.
15.09.2025, 16:1015.09.2025, 16:10
Mehr «Leben»

Südtirols Hauptstadt zieht jedes Jahr Hunderttausende Besucher:innen an. Rund 940.000 Übernachtungen verzeichnet Bozen aktuell. Von hier aus können Tourist:innen nicht nur die historische Altstadt erkunden oder ins Ötzi-Museum, sondern gelangen auch schnell auf malerische Wanderrouten und in Skigebiete.

Doch während die Gäste den lokalen Betrieben Umsatz bringen, wächst auch der Druck auf Verkehr, Müllentsorgung und Wohnraum. Um diese Belastungen besser auszugleichen, setzt die Stadt jetzt auf höhere Abgaben.

Bozen will stärker von seinen Gästen profitieren und erhöht eine Gebühr für Tourist:innen.

Südtirol-Urlaub: Ortstaxe in Bozen steigt – was Gäste zahlen müssen

Die geplante Erhöhung betrifft alle Kategorien von Unterkünften, wie unter anderem "Südtirol News" berichtet. Wer künftig in einem Hotel mit mindestens vier Sternen übernachtet, zahlt demnach statt bisher drei Euro künftig 3,50 Euro pro Person und Nacht.

Gäste in Drei-Sterne-Hotels müssen 2,80 Euro entrichten, bislang waren es 2,50 Euro. Auch in einfacheren Pensionen und bei privaten Vermieter:innen steigen die Kosten leicht, von zwei auf 2,10 Euro pro Nacht.

Bozen, Suedtirol, Italien - Passanten flanieren durch die Gassen der Altstadt. Bozen Südtirol Italien *** Bolzano, South Tyrol, Italy Passers-by stroll through the alleys of the old town Bolzano South ...
Bozen ist ein beliebter Urlaubsort.Bild: Rupert Oberhäuser / imago images

Im Vergleich zu deutschen Städten bleibt Bozen damit eher moderat. In Berlin etwa liegt die sogenannte City Tax seit Januar 2025 bei 7,5 Prozent des Nettozimmerpreises. Unabhängig davon, ob es sich um ein Hostel oder ein Luxushotel handelt.

Wer dort ein Zimmer für 100 Euro bucht, zahlt also 7,50 Euro zusätzlich. München dagegen verzichtet bislang komplett auf eine Übernachtungssteuer, während viele Orte in Deutschland zwei bis vier Euro pro Person und Nacht verlangen.

Bozens Bürgermeister: "Belastungen abfedern"

Insgesamt erwartet Bozen durch die Anpassung jährliche Mehreinnahmen von etwa 300.000 Euro. Die Gesamtsumme der Ortstaxe würde damit von derzeit rund 2,1 Millionen Euro auf 2,4 Millionen anwachsen.

Bürgermeister Claudio Corrarati betont laut "Südtirol News", die zusätzlichen Einnahmen seien notwendig, um den Alltag der Bozner Bevölkerung trotz steigender Touristenzahlen lebenswert zu halten.

"Die Mehreinnahmen helfen, die Belastungen für die Bevölkerung durch den starken Tourismus abzufedern – mehr Verkehr, überfüllte öffentliche Verkehrsmittel, höhere Anforderungen bei Abfallentsorgung und Kontrollen", erklärt Corrarati demnach. Gleichzeitig verweist er auf die positiven wirtschaftlichen Effekte, die die Branche für die Region bringt.

Urlaub in Bozen: viele Städte mit ähnlichen Maßnahmen

Wie bisher sollen 60 Prozent der Einnahmen an die Bozner Tourismusorganisation fließen, 30 Prozent gehen an die IDM Südtirol und zehn Prozent an die Stadtgemeinde. Laut Direktorin Roberta Agosti wird die Tourismusorganisation damit künftig über zusätzliche 200.000 Euro im Jahr verfügen.

Das Budget steigt von derzeit 1,42 Millionen auf knapp 1,65 Millionen Euro. Mit diesem Geld sollen neue Projekte realisiert und das Angebot für internationale Gäste ausgebaut werden.

Agosti verweist darauf, dass US-amerikanische Tourist:innen in den vergangenen Jahren einen Rückgang bei Gästen aus Deutschland ausgeglichen hätten. Auch Reisende aus Asien würden zunehmend nach Bozen kommen und für ein breiteres Besucherprofil sorgen.

Mit der Entscheidung reiht sich Bozen in eine Debatte ein, die viele europäische Städte betrifft: Wie lässt sich Tourismus so gestalten, dass er Wirtschaft und Gäste stärkt, ohne die eigene Bevölkerung zu überlasten? Während in Berlin, Venedig oder Amsterdam längst höhere Abgaben gelten, zieht nun auch Südtirols Hauptstadt nach.

Mehr Cholera-Fälle weltweit: Impfstoff reicht nicht aus
Ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sorgt für Unsicherheit: Die Zahl der Choleraausbrüche ist stark gestiegen und auch die Todesfälle haben sich zum Vorjahr verdoppelt.
Pest oder Cholera? Die Redewendung verheißt nichts Gutes. Doch während im Jahr 2025 die Pest in Europa längst als ausgerottet gilt, spricht man mittlerweile von einer globalen Cholera-Krise.
Zur Story