Im zunächst vereisten, dann verregneten und nun grauen Winter trösten sich viele Sommer-Liebhaber:innen mit Gedanken an ihren nächsten Urlaub. Wer zur Mitte des Jahres verreisen möchte, sollte jedoch nicht nur träumen, sondern so langsam mit konkreten Planungen anfangen. Sonst sind besonders in beliebten Touri- und Reise-Hotspots Hotels und Tickets ausgebucht – oder unnötig teuer.
Liegt man dann endlich nach monatelangem Warten am Pool, ist die Freude groß. Doch vor der Rückreise gibt es Komplikationen, der Flug wird abgesagt – und schnell steht man vor einem altbekannten Problem: Man steht am Airport, will irgendwie nach Hause, doch die Person am Schalter spricht kein Englisch. Was jetzt? Wo man sich an anderen Stellen mit lausigen Übersetzungs-Apps behelfen muss, bietet Turkish Airlines nun eine andere Lösung an.
Wie die Fluggesellschaft nun verkündete, hat sie an mehreren Flughäfen in der Türkei neue Übersetzungsgeräte installiert. Mit diesen können Mitarbeiter:innen und Fluggäste dann theoretisch in über 50 Sprachen miteinander kommunizieren. Nervige Sprachbarrieren, die sowohl ätzend für Personal als auch Passagiere sind, könnten dadurch bald der Vergangenheit angehören – vorausgesetzt, die Neuheit funktioniert gut und verbreitet sich auch im Rest der Welt.
Zunächst gibt es vom sogenannten "Smart Mic" 100 Exemplare an den Flughäfen in Istanbul, Adana, Ankara, Antalya, Bodrum, Dalaman und Izmir. Im Laufe des Jahres soll es den mutmaßlich smarten Übersetzer dann auch an Flughäfen außerhalb der Türkei geben, bald etwa in Großbritannien.
Das Smart Mic soll laut Angaben von Turkish Airlines 52 Sprachen und 72 Akzente erkennen und übersetzen können. Der Vorgang funktioniert über zwei 7-Zoll-Bildschirme, über welche Passagiere und Personal die jeweilige Übersetzung des Gesprochenen in Echtzeit mitlesen können. So sprechen beide Personen, während sie die Antworten ihrer Gegenüber parallel dazu auf dem Bildschirm mitbekommen.
Turkish-Airlines-Chef Bilal Ekşi hat die Smart-Mic-Stationen mit einem Servicewunsch für alle Nationen begründet. Diese sollen während ihres Transits an türkischen Flughäfen befähigt werden, in ihrer eigenen Sprache mit dem Personal zu kommunizieren:
Diesem Wunsch kommen die neuen Geräte natürlich schon nah. Bei der kompletten Inklusion aller Nationalsprachen besteht aber noch Luft nach oben. Derzeit bietet Turkish Airlines Flüge an 345 Ziele in 129 Länder auf fünf Kontinenten an. Es bleibt zunächst unklar, ob die Fluggesellschaft eine Erweiterung der bisher nur 52 angebotenen Sprachen plant und an die Anzahl der angebotenen Flugziele angleicht.
Ebenso bleibt abzuwarten, wie smooth und präzise die Software arbeitet. Denn die Unterschiede zwischen verschiedenen berühmten Übersetzungsprogrammen, die derzeit angeboten werden, sind mitunter riesig. Erste Erfahrungen mit dem Gerät können Urlauber:innen ab jetzt machen.