Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub auf Mallorca: Oleander verschwindet von Balearen-Insel

Rustic Mediterranean village Fornalutx, Mallorca, Spain, Rustic street with plants and flowers in the little Mediterranean village Fornalutx in the Tramuntana mountains at the isle of Mallorca, Spain. ...
Oleander blüht auf Mallorca an jeder Ecke. Bild: imago images/ Dreamstime
Urlaub & Freizeit

Inselrat greift durch: Oleander wird auf Mallorca nach und nach ersetzt

Mallorca verabschiedet sich vom Oleander: Was einst als mediterranes Sinnbild galt, wird nun systematisch von den Straßen der Insel entfernt. Aus praktischen, nicht aus ästhetischen Gründen.
04.08.2025, 20:3804.08.2025, 20:51
Mehr «Leben»

Die Natur hat ein Talent fürs Überleben. Sie wächst, wo sie darf, und manchmal auch dort, wo sie nicht soll. Schönheit ist dabei nur ein Nebeneffekt. Der Mensch hingegen zählt, misst, reguliert. Er beschneidet, ersetzt, legt Richtlinien fest. Oft mit dem Anspruch, es gut zu meinen. Oder wenigstens ordentlich.

Oleander ist eine Pflanze, die dem Domestizierungszwang zum Opfer fällt. Er steht an Straßenrändern, vor Hotels und auf Fincas, als Zierde in Töpfen, Hecken oder Mittelstreifen.

Warum Mallorca den Oleander aus dem Straßenbild entfernt

"Oleander zählt zu den wichtigsten Symbolen für das Mediterrane", sagt Wilhelm Hufnagl gegenüber der "Mallorca Zeitung". Der Österreicher hat sein Leben der Pflanze gewidmet. In einem kleinen Ort im Burgenland pflegt er über hundert Sorten in Kübeln.

Auf Mallorca hat der Oleander Karriere gemacht. Der zuständige Sprecher des Inselrats nennt eine Zahl: Rund 20.000 Pflanzen wachsen aktuell an öffentlichen Straßen. "Die meisten auf Mittelstreifen als Sicht- und Schallschutz."

Doch dieses Straßenbild soll sich grundlegend ändern. Der Inselrat hat bereits vor Jahren einen stillen Kurswechsel vollzogen. Der Oleander wird nach und nach ersetzt. Neue Oleander werden laut Inselrat bereits seit über einem Jahrzehnt nicht mehr gesetzt. Der Grund: "Die Wurzeln sind sehr kräftig und haben mit der Zeit an mehreren Stellen den Asphalt zerstört."

Straßen auf Mallorca werden neu bepflanzt

Was damit beginnt, ist ein schleichender Abschied. Wo die Pflanze früher zur Standardbegrünung gehörte, wird sie nun gezielt ersetzt – Pflanze für Pflanze, Mittelstreifen für Mittelstreifen. Was jahrzehntelang zum Bild der Insel gehörte, wird politisch abgewickelt. Der Oleander verschwindet.

"An den neuen Straßen wie der Schnellstraße nach Campos ist schon gar kein Oleander mehr zum Einsatz gekommen", teilt der Inselrat mit. Ersetzt wird er mit Lavendel, Ginster und anderen mediterranen Sträuchern.

Dabei war der Oleander auch immer eine Pflanze der Geschichten, viele davon eher aus der dunklen Ecke des Pflanzenmythos. Die bekannteste: dass napoleonische Soldaten starben, weil sie Fleisch auf Oleander-Spießen gegrillt hatten. In Spanien kursiert seither der Ausdruck: la que mata más que un ejército. Die, "die mehr als eine Armee umbringen kann".

Oleander in Mallorca: Rückbau einer Pflanze mit Symbolwert

Dass alle Pflanzenteile giftig sind, gilt als gesichert. Dass sie gefährlich nahe an Spielplätzen stehen sollten, eher nicht. "Nichts davon ist wahr", sagt Hufnagl über den Vorwurf, Oleanderblüten töteten Bienen. Die Pollen lägen tief am Blütenboden und seien "von einer klebrigen Masse eingehüllt".

Und doch gibt es Gründe, warum sie über Jahrzehnte zur vielleicht widerständigsten Zierde der Insel wurde. Sie braucht kaum Pflege, gedeiht in Kübeln, wächst als Busch oder kleiner Baum. Geschnitten wird sie im Winter, idealerweise mit Maß. Ohne Pflege wuchert sie. Mit Geduld bleibt sie formbar.

Die Pflanze, auch baladre genannt, hat ihre Spuren hinterlassen. In Hiroshima wurde sie 1973 zur "City Flower" erklärt – als erste Pflanze, die nach dem Abwurf der Atombombe wieder zu blühen begann.

Inselrat greift durch: Oleander wird auf Mallorca nach und nach ersetzt
Mallorca verabschiedet sich vom Oleander: Was einst als mediterranes Sinnbild galt, wird nun systematisch von den Straßen der Insel entfernt. Aus praktischen, nicht aus ästhetischen Gründen.
Die Natur hat ein Talent fürs Überleben. Sie wächst, wo sie darf, und manchmal auch dort, wo sie nicht soll. Schönheit ist dabei nur ein Nebeneffekt. Der Mensch hingegen zählt, misst, reguliert. Er beschneidet, ersetzt, legt Richtlinien fest. Oft mit dem Anspruch, es gut zu meinen. Oder wenigstens ordentlich.
Zur Story