Leben
Urlaub & Freizeit

Nordsee-Urlaub: Büsum erhöht Kurtaxe und sorgt damit für Touristen-Wut

Urlauber wandern durch bei Ebbe das Watt in Büsum in Schleswig-Holstein. Büsum Niedersachsen Deutschland *** Holidaymakers wander through the tidal flats at low tide in Büsum in Schleswig Holstein Büs ...
Auch im Urlaub barfuß durch die Nordsee zu spazieren, kostet immer mehr.Bild: imago stock&people / Frank Drechsler
Urlaub & Freizeit

Nordsee-Urlaub: Kurtaxe in Büsum deutlich angehoben

06.10.2024, 13:1906.10.2024, 13:19
Mehr «Leben»

Die Nordseeküste zählt nach wie vor zu den beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands. Im Jahr 2023 besuchten etwa 4,6 Millionen Tourist:innen das Küstengebiet. Kein Wunder: Von endlosen Sandstränden über majestätische Dünen bis hin zu malerischen Wattlandschaften bietet die Nordsee eine faszinierende Vielfalt an Landschaften.

Doch die steigende Nachfrage hat auch ihre Schattenseiten: In einigen Gemeinden werden die Preise zunehmend spürbar angehoben. Aktuell sorgt eine deutliche Erhöhung der Kurtaxe in Büsum für Aufregung.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Büsum hat Kurtaxe deutlich angehoben

Eine Urlauberin, die im September in Büsum verweilte, machte auf Facebook auf die Erhöhung der Kurtaxe aufmerksam. Noch im Jahr 2023 zahlte man für einen siebentägigen Aufenthalt 21 Euro. Im Jahr 2024 liegt die Gebühr für denselben Zeitraum bei 28 Euro – durch den Anstieg entspricht das einem Tagessatz von vier Euro.

05.07.2023 xkhx Deutschland, Büsum, Nordsee Unwetterwarnung Stufe Rot vor Sturm/Orkan Poly an der Nordeseeküste bei Büsum Bild zeigt Schaumkronen auf den Wellen *** 05 07 2023 xkhx Germany, Büsum, Nor ...
Für die Erhöhung der Kurtaxe weht Büsum ein scharfer Wind entgegen.Bild: imago images / Hartenfelser

Wie die Verwaltung von Büsum laut "moin.de" mitteilt, ist die jüngste Erhöhung die erste Anpassung der Kurtaxe seit 2008. Über 15 Jahre hinweg hatte die Gemeinde die Preise stabil gehalten. Bereits zu Beginn des Jahres 2023 plante man eine Erhöhung, entschied sich jedoch, diese noch einmal zu verschieben.

Nordsee-Touristen sind sauer wegen Kurtaxe-Erhöhung

Jetzt müssen Besucher:innen tiefer in die Tasche greifen. Das Ausmaß der Erhöhung sorgt bei vielen von ihnen dem "Moin"-Bericht zufolge für Unmut. "Büsum wird das zweite Sylt", schrieb dazu eine Urlauberin auf Social Media und vergleicht damit den Ort mit der für Luxus-Urlaub bekannten deutschen Insel. "Menschen mit wenig Geld haben hier bald nichts mehr verloren", lautet ihr Urteil.

Eine andere Userin, die nach eigenen Angaben von der Rente lebt, ergänzt resigniert: "Das ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich mir vieles einfach nicht mehr leisten kann."

Kurtaxe-Erhöhung an Nordsee wird auch verteidigt

Trotz der breiten Empörung gibt es auch Stimmen, die die Erhöhung der Kurtaxe in Büsum verteidigen. Ein Urlauber schreibt etwa: "Ehrlich gesagt, finde ich das nicht übertrieben. Büsum ist eine gepflegte Stadt mit vielen kostenlosen Veranstaltungen. Dafür ist der Preis absolut in Ordnung." Eine weitere Touristin findet, dass Büsum viel dafür biete. Sauberkeit und Ordnung hätten ihren Preis.

Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, dafür an anderer Stelle zu sparen: Denn Übernachtungsgäste müssen in Büsum zwar jetzt deutlich mehr zahlen, allerdings erhalten sie damit auch eine sogenannte Gästekarte.

Sie bietet eine Vielzahl von Vorteilen und Vergünstigungen während des Besuchs. Damit gibt es etwa Zugang zu speziellen Angeboten, Ermäßigungen bei verschiedenen Freizeitbeschäftigungen und kostenlosen Eintritt zu einem Großteil der Veranstaltungen in Büsum. Sie dient auch als Zahlnachweis für die Kurabgabe.

"Protect the dolls": Designer sammelt dank Promi-Hype über 400.000 Euro für trans Community
Trans* Menschen stehen weltweit unter Beschuss. Insbesondere in den USA werden der Community immer mehr Rechte entzogen. Ein Designer wollte mit einem simplen Shirt ein Statement dagegen setzen. Nun hat er nebenbei eine riesige Spendensumme eingenommen.

Seit Donald Trump sein Amt angetreten hat, musste die trans* Community in den USA einen Rückschlag nach dem anderen hinnehmen. Schon im Januar verfügte er, dass in offiziellen Dokumente nur noch zwei Geschlechter anerkannt werden dürfen. Außerdem wollte der US-Präsident den Zugang zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen für Menschen unter 19 Jahren erschweren und trans* Menschen aus dem Frauensport und dem Militär ausschließen.

Zur Story