Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub: Preise für Ski-Pässe für den Winter steigen an

Happy skiers on the ski lift, going up.
So eine atemberaubende Kulisse lassen sich Ski-Urlauber mitunter viel Geld kosten.Bild: iStockphoto / ultramarinfoto
Urlaub & Freizeit

Preise für Skipässe steigen zur Wintersaison vielerorts an

04.10.2024, 07:1604.10.2024, 07:16
Mehr «Leben»

Wer in der Hauptsaison in einen Ski-Urlaub fahren will, der braucht meist ein gutes finanzielles Polster. Abgesehen von den üblichen Kosten für Anreise und Unterkunft muss man schließlich für ein paar Ski oder ein Snowboard blechen, egal ob man mietet oder kauft.

Ist man dann erst mal oben auf der Bergspitze gelandet, können viele einer deftigen Portion Käsespätzle oder einem fluffigen Kaiserschmarrn nicht widerstehen. Auch dafür geht das Urlaubsgeld drauf.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Um aber überhaupt erst auf den Berg zu kommen, braucht man einen Skipass. Und genau dafür werden die Preise in vielen alpinen Skigebieten zur Wintersaison 2024/25 wieder angehoben. Das hat das Wintersportportal "Schneehoehen.de" ermittelt. Demnach müssten sich Wintersportler:innen auf fünf bis zehn Prozent höhere Preise für Tagestickets einstellen.

Skipass: Preiserhöhungen in Österreich

Im Österreich fielen die Preise im Schnitt um sieben Prozent höher als im Vorjahr aus. Das Ticket für die Tiroler Zugspitz Arena kostet zum Beispiel statt 62 nun 66 Euro. Wer in Sölden auf die Piste will, muss für einen Tagesskipass in der Hochsaison 79 Euro zahlen. Davor waren es noch 74,50 Euro gewesen.

In Kitzbühel sind die Preise um mehr als fünf Prozent angestiegen. Dort zahlen Wintersportler:innen für ein Tagesticket 76 Euro. Genauso viel kostet auch der Silvretta Skipass (Ischgl, Galtür, See und Kappl).

In der Schweiz fällt die Teuerungsrate laut "Schneehoehen.de" zwar moderat aus, sie bewegt sich allerdings weiterhin auf hohem Niveau. Im Skigebiet Davos-Klosters zahlt man demnach 89 Schweizer Franken, das sind fast 95 Euro. In der Jungfrau Skiregion erhöht sich der Tagespreis auf 79 Schweizer Franken, was umgerechnet rund 84 Euro sind.

Auch Italien und Frankreich passen Preise für Skipass an

Wen es im Wintersporturlaub nach Italien oder Frankreich zieht, muss sich auch auf erhöhte Skipass-Preise einstellen. In der italienischen Dolomiti-Skiregion ist der Anstieg um einen Euro wohl verkraftbar: Dort zahlt man in der kommenden Wintersaison 81 Euro für einen Tagespass.

In Espace Killy (Tignes & Val d'Isère), einem der beliebtesten Skigebiete Frankreichs, verteuert sich das Tagesticket hingegen von 66 auf 71 Euro. Das ist ein Anstieg von mehr als sieben Prozent. So hoch liegt die Teuerungsrate auch in Flaine, das zum großen Skigebiet Grand Massif gehört. Dort müssen Wintersportler:innen nun 57 statt 53 Euro zahlen.

Eine Einschränkung zu den Zahlen von "Schneehoehen.de" gibt es allerdings: Die Redaktion hat lediglich die regulären Skipasspreise für Erwachsene in der Hauptsaison analysiert. Der ermittelten Preisanstiege gelten also für den Kauf einer Tageskarte an der Tageskasse.

Unter Umständen muss der Ski-Urlaub also gar nicht so teuer werden wie befürchtet, wenn die jeweilige Bergbahn beispielsweise Sonderrabatte anbietet. Teilweise sind Online-Tickets auch günstiger als Tagestickets, die man vor Ort kauft.

Urlaub in den USA: Airline verramscht Flüge zu Spott-Preisen
US-Reisen waren lange Zeit der Traum vieler Menschen. Damit ist es inzwischen vorbei. Trumps Politik schreckt Tourist:innen ab. Fluggesellschaften wollen nun dagegen vorgehen.

Es ist durchaus der Popkultur zu verdanken, dass es viele in die USA zieht. Hollywood leistete wunderbare PR-Arbeit für eine Nation mittels Fokus auf die Schokoladenseiten. Die unzähligen Defizite, etwa die erschreckende Armut oder der omnipräsente Rassismus, finden in Filmen, Serien und Büchern zwar Platz, aber deutlich präsenter ist dann doch die US-Romantik.

Zur Story