Leben
Urlaub & Freizeit

Spanien-Urlaub: Geheimtipp wird immer mehr zum Touri-Hotspot

28.07.2022, Spanien, Lugo: Touristen besuchen den Strand Las Catedrales in Galicien. Pro Tag d
Nordspanien scheint immer interessanter zu werden – aber nicht für jeden.Bild: dpa / EUROPA PRESS / Carlos Castro
Urlaub & Freizeit

Spanien-Urlaub: Geheimtipp wird immer mehr zum Hotspot

In Spanien gibt es viele Ecken, die zu einem Urlaub – oder zum Auswandern – einladen. Für Letzteres wird Nordspanien offenbar beliebter. Aber warum nicht Mallorca und Co.?
26.04.2025, 16:1526.04.2025, 16:15
Mehr «Leben»

Spanien ist weiterhin ein beliebtes Reiseziel mit einer großen Auswahl an Städten, Küstenregionen und Inseln, auf denen man gerne mal ein paar Tage oder Wochen seinen Urlaub verbringt. Da wären die kanarischen Inseln, die Balearen – allen voran natürlich Mallorca – und beliebte Städte wie Barcelona, Valencia oder Málaga.

Doch es gibt auch Gegenden in Spanien, die sich ebenso für einen Besuch eignen, aber unter ausländischen Gästen weitaus weniger verbreitet sind.

Zumindest bisher, denn der Norden des Landes erfährt einem Bericht zufolge nun einen kleinen Aufschwung. Demnach legen sich mehr Menschen Eigentum in Nordspanien zu, allerdings nur solche mit dem nötigen Kleingeld.

Verkauf von Luxus-Immobilien in Nord-Spanien nimmt zu

Laut dem Bericht wird zunehmend der Trend beobachtet, dass wohlhabende Käufer:innen aus anderen Ländern sich teure Immobilien zwischen den Pyrenäen und Galicien zulegen. "Ja, wir registrieren einen spürbaren Anstieg bei diesen Käufern in den Regionen des Nordens", sagt Paloma Pérez, Exekutivdirektorin von Sotheby's International Realty, gegenüber der spanischen Zeitung "El País".

Auch Rafael Rosendo, der Direktor für Galicien bei dem Luxusimmobilien-Unternehmen Lucas Fox, macht diese Erfahrung. Seit dem vergangenen Sommer beobachtet er eine gestiegene Nachfrage nach Immobilien im Preissegment ab einer Million Euro.

Spanien: Galicien lockt mit viel Privatsphähre

Zu den Interessierten gehören Menschen aus den USA. Ein Großteil der Käufer:innen seien jedoch Ausländer:innen mit familiärem Bezug zu der Region Galizien, wie Rosendo berichtet.

Er kennt jedoch auch ein deutsches Ehepaar, das sich an der Costa Blanca eingekauft hat, "um vor der Hitze im Sommer zu fliehen". Dort in Galicien besitzen sie jetzt ein Anwesen für rund 1,8 Millionen Euro.

Der Hauptgrund für die Beliebtheit Nordspaniens dürfte aber nicht die Suche nach einem kühleren, sondern eher nach einem ruhigeren Plätzchen sein. Paloma Pérez weist auf die Privatsphäre in der Gegend hin. Hier bietet ein großes Privatgelände in der Natur natürlich mehr davon, als in überlaufenen Gegenden am Mittelmeer oder auf den beliebten Inseln.

"Hier sehen wir eine Art stillen Luxus", fasst Silvia Blahutova von der Luxus-Immobilienagentur Barnes den Trend zusammen. "Das sind Leute mit Geld, die eher unsichtbar bleiben und nicht den ganzen Tag andere Millionäre um sich haben wollen."

Österreich: Bürgermeister baut Anti-Obdachlosen-Bänke ab
Mit Holzkeilen auf Bänken gegen schlafende Obdachlose? Eine österreichische Gemeinde hatte es versucht – jetzt hat der neue Bürgermeister die Trennelemente eigenhändig wieder entfernt. Warum er die Bänke für ein Symbol der Ausgrenzung hält, und was stattdessen passieren soll.

Im November sorgten sie für jede Menge Kritik: Bänke mit Holzkeilen am Bahnhof Dornbirn im österreichischen Vorarlberg. Sie wurden angebracht, um Obdachlose vom Hinlegen abzuhalten. Jetzt hat der neue Bürgermeister der Stadtgemeinde Markus Fäßler (SPÖ) selbst Hand angelegt und die Trennelemente abmontiert. Für ihn waren sie ein Symbol der Ausgrenzung.

Zur Story