Urlaub und Lesen: "Readaways" werden immer beliebter
Lange galt das Buch als Medium und das Lesen als Hobby als vom Aussterben bedrohte Spezies. Und vielleicht wäre das auch immer noch so, wenn Booktok dem Lesen keinen neuen Anstrich verpasst hätte.
Inzwischen ist Lesen vor allem unter jungen Menschen wieder beliebter, es gibt Book-Influencer:innen, die einem die neusten Leseempfehlungen in die Kamera halten, und es werden Buchclubs zu den verschiedensten Themen gegründet.
Ein gutes Buch gehört für viele aber auch abseits von Trends und Social Media zumindest zur Urlaubsplanung fest dazu. Aber aktuell scheint für viele dort das Lesen zum essenziellen Programmpunkt zu werden.
"Readaways": Buchclub mit Urlaubs-Vibes
Laut dem neuen Reisetrendreport "Unpack ’26" von FeWo-direkt interessieren sich 94 Prozent der deutschen Ferienhausurlauber:innen für einen Urlaub, bei dem Lesen und Entspannung mit Gleichgesinnten im Mittelpunkt stehen.
Mehr als die Hälfte – 53 Prozent – wünschen sich sogar einen Leseurlaub mit Freund:innen. Und rund jede:r Zehnte will das bisherige Solo-Hobby Lesen in ein Gemeinschaftserlebnis verwandeln.
In der Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen ist der Trend besonders stark: Fast jede:r Fünfte möchte 2026 an einem sogenannten "Readaway" teilnehmen.
"Lesen ist im Jahr 2026 keine reine Selbstbeschäftigung mehr", sagt Susanne Dopp, Sprecherin von FeWo-direkt. "Bücher werden nicht mehr nur auf dem Sofa verschlungen, sondern in Gemeinschaft erlebt: in Buchclubs, auf Social Media und nun eben auch im Urlaub gemeinsam mit Freundinnen und Freunden."
So sieht ein "Readaway" aus
Ein "Readaway" ist im Grunde ein Leseurlaub mit Buchclub-Vibes: Man reist mit Freund:innen (oder neuen Gleichgesinnten) in ein Ferienhaus, bringt Bücher mit, liest, diskutiert, tauscht sich aus und genießt gemeinsam die Ruhe. FeWo-direkt hat dafür sogar eine Tipp-Liste veröffentlicht – von der Gruppengröße bis zur Packliste.
- Lesefreund:innen zusammentrommeln: Vier bis zwölf Personen sind ideal. Unterschiedliche Lesegeschmäcker sollten kein Problem sein – das sorgt für Diskussionsstoff und neue Entdeckungen.
- Das passende Ferienhaus finden: Ob Berghütte mit Kamin, Strandhaus mit Garten oder Villa mit Meerblick – wichtig ist Platz für gemeinsame Lesestunden und Rückzugsmöglichkeiten, falls man mal eine "Silent Reading Hour" für sich möchte.
- Bücherwahl und Themen: Die Gruppe kann ein gemeinsames Buch lesen oder ein Thema festlegen – etwa Reisen, Feminismus oder Krimi. Alternativ bringt jede:r einfach das aktuelle Lieblingsbuch mit.
- Rahmenprogramm planen: Nicht alles muss sich ums Lesen drehen. Sonnenbaden, Wandern oder einfach gar nichts tun gehören genauso dazu.
- Packliste: Neben Buch und Badehose gehören auch Leselampe, Notizbuch, Kuscheldecke und Kopfhörer ins Gepäck. Und natürlich etwas Platz für neue Fundstücke.
Wer es literarisch mag, kann den Urlaub neben Lesen auch mit Aktivitäten rund um das Lesen füllen. Möglich ist etwa ein Büchertausch, um neue Autor:innen zu entdecken. Für einen Spieleabend kann man ein Literatur-Quiz vorbereiten, um sein Wissen zu testen – von Klassikern bis Bestsellern. Oder man sieht sich bei einem Filmabend eine Buchverfilmung an und vergleicht sie mit dem Original.
Wer kreativ werden möchte, kann auch bei einer Mal-Session eigene Buchcover entwerfen oder bei einem Schreib-Workshop verschiedene Schreibübungen ausprobieren. Was für viele im Urlaub nicht fehlen darf, ist außerdem ein Buchladen-Besuch, um in lokalen Buchhandlungen zu stöbern und dortige Lesetrends zu entdecken.
Ein "Readaway" wird so zu mehr als einem Buchurlaub – es ist Selfcare, Zeit mit Freund:innen und Digital Detox in einem.