
An der Nordsee werden tendenziell hohe Kurtaxen fällig. Bild: imago images / localpic
Urlaub & Freizeit
07.03.2025, 13:0807.03.2025, 13:08
Die Deutschen sind ein reisefreudiges Volk. Im vergangenen Jahr wurden hierzulande so viele Reisen gebucht, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Laut der Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen haben 63 Prozent der Befragten 2024 eine mindestens fünftägige Reise gebucht.
Beliebteste europäische Reiseziele sind laut der Umfrage Spanien, gefolgt von Italien und der Türkei. 16 Prozent aller Reisen sind Fernreisen ins außereuropäische Ausland. Doch der größte Anteil der Reisen endet vor der Landesgrenze: 36 Prozent aller Ferientrips fanden in Deutschland statt.
Wen es im Urlaub statt dem Mittelmeer an Nord- oder Ostsee zieht, muss in vielen Regionen mit einer Tourismusabgabe rechnen. Eine Auswertung des Reiseportals "Holidaycheck" zeigt, wo die Kurtaxe in diesem Jahr besonders hoch ist.
Urlaub in Deutschland: Kurtaxen an der Nordsee besonders hoch
Der Auswertung zufolge müssen sich Urlauber:innen in drei Regionen auf eine Abgabe von über fünf Euro pro Tag einstellen. Spitzenreiter ist die Nordseeinsel Spiekeroog mit einer Kurtaxe von 5,50 Euro pro Tag. In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden und in der Gemeinde Hürtgenwald in der Nordeifel werden fünf Euro fällig.
Die Auswertung zeigt, dass tendenziell vor allem an der Nordseeküste hohe Tourismussteuern verlangt werden. Auf Langeoog beträgt die Kurtaxe 4,95 Euro, auf Wangerooge und Norderney sind es 4,90 Euro. Etwas günstiger ist es auf Borkum und Juist, wo 4,80 Euro fällig werden.
An der Nordsee gibt es aber auch Destinationen mit verhältnismäßig geringen Abgaben. Diese liegen meist auf dem Festland. Im niedersächsischen Cuxhaven liegt die Kurtaxe bei 4,10 Euro. In Sankt Peter-Ording und Büsum in Schleswig-Holstein sind es vier Euro. Wer eine niedrige Tourismussteuer auf einer Insel sucht, wird auf Sylt fündig. Dort verlangen alle Gemeinden weniger als vier Euro.
Bei den untersuchten Reisezielen an der Ostsee ist die Kurtaxe auf Usedom am höchsten. In den Gemeinden Zinnowitz und Ückeritz liegt sie bei 4,20 Euro beziehungsweise 3,90 Euro. In Warnemünde ist es mit 3,70 Euro günstiger, in Binz auf Rügen werden 3,40 Euro fällig.
Die niedrigste Kurtaxe in Deutschland wird mit gerade einmal 25 Cent in Lindenfels im hessischen Odenwald verlangt. Gering fällt die Abgabe außerdem in Kassel (50 Cent) und den nordrhein-westfälischen Gemeinden Eckenhagen und Reichshof aus (77 Cent).
Berlin, Dortmund und Flensburg verlangen höchste Tourismussteuer
Vor allem Großstädte setzen bei der Tourismusabgabe vermehrt auf eine Wertsteuer. Das bedeutet, dass die Kurtaxe abhängig vom Übernachtungspreis ist. Mit 7,5 Prozent Steuer sind hier Berlin, Dortmund und Flensburg Spitzenreiter. In Bonn und Dresden liegt sie bei 6 Prozent.
Am niedrigsten ist die Steuer in dem kleinen schleswig-holsteinischen Ort Damp (1,5 Prozent). In Darmstadt und Trier müssen Gäste zwei Prozent beziehungsweise 3,5 Prozent auf den Übernachtungspreis drauflegen.
Kurtaxen werden von den Gemeinden in der Regel wieder in den Tourismus gesteckt. Sie dienen etwa dem Erhalt von Infrastruktur oder der Förderung des kulturellen Angebots.
Die Frage, wer wir wirklich sind, treibt uns zu Therapeut:innen, Liebesaffären und Ayahuasca-Retreats – und manchmal auch in absonderliche Persönlichkeitstests. Wir verstehen das. Deshalb haben wir diesen hier zum Thema Monogamie für dich zusammengestellt.
Es gibt wenig Themen auf der Welt, über die sich so schön streiten lässt, wie über Sinn und Unsinn von Monogamie. Die einen halten das Konzept der Ehe (altgriechisch gamos) mit nur einem Menschen (mono) für die größte Lebenslüge aller Pärchen, andere unterstellen polyamoren Menschen im Prinzip dasselbe, nämlich, dass sie nur eine Ideologie für ihre Untreue suchten.