Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub: In diesen Ländern ist das Essen im Restaurant sehr teuer

San Sebastian fishing port area and tapas restaurant. Historic centre. Guipuzcoa. Basque Country. Spain. Europe Donosti Pais Basco Spain Copyright: xSergixReboredox/xVWPicsx SRE-FW0046
Im Urlaub ins Restaurant gehen, kann schnell teuer werden..Bild: IMAGO images / Sergi Reboredo
Urlaub & Freizeit

Urlaub und Restaurants: In diesen Ländern kostet das Essen am meisten

11.02.2025, 14:55
Mehr «Leben»

Das Jahr ist noch frisch, der perfekte Zeitpunkt also, um Urlaubspläne zu schmieden. Hierzulande kriecht die Kälte noch in die Knochen, Aussichten auf südeuropäische Strände können aber zumindest für warme Gedanken sorgen. Urlaubsvisionen sind doch eine schöne Form von Eskapismus.

Natürlich geht es bei der Urlaubsplanung nicht nur darum, vor dem Alltag zu fliehen. Auch neue kulturelle Eindrücke spielen eine Rolle. Und wo lassen sich diese am besten sammeln, als in Restaurants? Nur können diese in so manchen Ländern gepfefferte Rechnungen bedeuten, wie eine Datenanalyse zeigt.

Europäische Restaurants fallen auf

Die Online-Plattform Numebo sammelt weltweit Daten zu Lebenskosten von Nutzer:innen. Anhand dieser erstellte sie ein Ranking zu den Kosten für Restaurantbesuche. Berechnet hat sie den durchschnittlichen Preis für zwei Personen, die sich ein Dreigänge-Menü in einem Mittelklasse-Lokal gönnen, kurz: Es werden viele Menschen angesprochen.

In Italien sind es zum Beispiel im Mittel 65 Euro. In Deutschland ist der Wert übrigens gleich groß. Wirklich günstig ist das nicht, aber eben auch nicht portmoneesprengend, zumindest je nach Budget. Kroatien ist mit durchschnittlich 60 Euro immerhin ein wenig günstiger. Mit 45 Euro ist Portugal hingegen deutlich erschwinglicher, Spanien und Griechenland mit 50 Euro ebenfalls.

Spannend ist dabei, dass fast ausschließlich europäische Länder in der Top-Ten des Rankings gelandet sind. Einziger Ausreißer ist Israel mit 80 Euro.

Den unrühmlichen ersten Platz belegt die Schweiz mit 117,04 Euro pro Restaurantbesuch, gefolgt von Dänemark mit 93,84 Euro und Norwegen mit 85,67 Euro. Das Fantasieland, pardon, das kleine Land Luxemburg folgt auf Platz vier mit 82,50 Euro.

Es bleiben Durchschnittspreise

Irland und das Vereinigte Königreich, beide bei rund 80 Euro, belegen übrigens den neunten und zehnten Platz. Gerade letzteres ist eigentlich für hohe Preise bekannt. Insofern ist es doch eine kleine Überraschung.

Wobei hier angemerkt sei, dass es sich um durchschnittliche Preise handelt. In eher touristischen Städten sind die Preise in aller Regel höher. Da sich die Erhebung aber nicht auf einzelne Regionen bezieht, kann das schnell untergehen.

Wer nicht ganz so viel Geld für Kost und Logis zahlen will, sollte vielleicht abseits populärer Städte schauen. Das lohnt sich auch für das Erweitern des eigenen Horizonts.

Tiktok-Trend "Skinny Girl Mindset" gibt fragwürdige Abnehm-Tipps
Auf "Skinny Tok" findet man etliche Tipps, um dünn zu werden. Dabei geht es jedoch nicht ums Kalorienzählen, sondern um eine ganz bestimmte Lebenseinstellung.

Der Schlankheitswahn hatte in den 1990er und frühen 2000er Jahren seinen Peak. Der "Heroin chic"-Look lag voll im Trend: Augenringe, blasse Haut und ein ausgemergelter Körper waren die angesagtesten Accessoires, die man haben konnte.

Zur Story