Leben
Urlaub & Freizeit

Urlaub auf Mallorca: Geheimtipp-Masche hat es auf Touristen abgesehen

14.06.2025, Spanien, Soller: Menschen sonnen sich und schwimmen am Strand von Port de Soller auf Mallorca während einer Hitzewelle mit Temperaturen um 39 Grad am Wochenende auf den Balearen. Foto: Cla ...
Aktuell kursieren "Geheimtipps" für Mallorca. Die sollte man gründlich checken.Bild: dpa / Clara Margais
Urlaub & Freizeit

Mallorca-Urlaub: Gefahr statt Traumstrand – wie Touristen in die Falle gelockt werden

Im Urlaub abseits der Massen in einem Restaurant essen, in das sonst nur Einheimische gehen, einen schönen Spot für den Sonnenuntergang finden, der nicht völlig überlaufen ist – viele sind auf der Suche nach authentischen Erfahrungen und vor Tourist:innen geheim gehaltenen Orten. Wer gerade auf Mallorca einen "Geheimtipp" bekommt, sollte jedoch vorsichtig sein.
30.06.2025, 16:3330.06.2025, 16:33
Mehr «Leben»

Während der Sommerurlaub auf Mallorca für viele Urlauber:innen das Paradies verspricht, schlägt die Stimmung bei den Einheimischen endgültig um. Nach Demonstrationen und Absperr-Versuchen von Stränden gibt es jetzt eine neue Masche: Fake-Strände, die online als "geheime Buchten" angepriesen werden – obwohl es sie gar nicht gibt.

Hinter der Aktion steckt eine Protestbewegung gegen den Massentourismus auf der Baleareninsel. Laut dem britischen Medium "Mirror" erklärt eine junge Mallorquinerin in einem Video, was wirklich dahinter steckt: "Diese Orte sind keine Strände, sondern gefährlich und weit entfernt vom Meer. Wenn ihr nicht reingelegt werden wollt, checkt vorher, ob es echte Infos zu dem Ort gibt – sonst: Finger weg."

Die erfundenen Strandnamen wie Son Gotleu, Son Roca oder Son Banya Korea führen Tourist:innen bewusst in die Irre. Manche argumentieren, dass mit dieser Aktion auch die Umwelt der Insel geschützt werde.

Kampf gegen Overtourism: kreative Proteste statt Gewalt

Die Fake-Strand-Kampagne ist nur eine von vielen Protestformen. Schon letztes Jahr stellten Aktivist:innen gefälschte Schilder auf: "Zugang nur für Einheimische" oder "Strand geschlossen". Alles mit dem Ziel, Mallorca wieder für Mallorquiner:innen begehbarer zu machen.

"Was früher ein Ort der Ruhe war, ist heute ein Freizeitpark", sagen die Aktivist:innen laut "Mirror". Besonders der beliebte Platja de Palma sei ein Symbol für die Überfüllung: "Kein anderer Ort steht so sehr für die überlaufene Insel wie dieser."

Forderung: Strände nur für Einheimische?

Die Bewegung "Majorca Platja Tour" kündigte für diesen Sommer eine symbolische Strandbesetzung an. Der Plan ist es, Handtücher auszubreiten, Banner zu hissen und Präsenz zeigen. Die Bewegung fordert, dass bestimmte Strände nur noch für Einheimische freigeben werden, oder diese zumindest einen bevorzugten Zugang erhalten.

Ein Beispiel ist der italienischen Badeort Ameglia: dort sind 60 Prozent der Strände für lokale Bewohner:innen reserviert. Genau das wünschen sich auch viele Mallorquiner:innen.

Was den Frust zusätzlich befeuert, sind die komplett verstopften Küstenstraßen während der Hochsaison. Autos parken wild auf Sandbänken, während Naturstrände zunehmend unter dem Ansturm leiden. Die Proteste sind ein Zeichen: Mallorca will atmen.

Alltagsfrage: Was tun, wenn mein Nachbar das Paket nicht rausrücken will?
Pakete gehen schnell mal verloren oder landen versehentlich bei den Nachbar:innen. Doch was, wenn diese dein Paket nicht herausgeben möchten oder nie erhalten haben?
Kennst du das? Du wartest sehnsüchtig auf dein Paket und dann heißt es plötzlich: "Lieferung beim Nachbarn abgegeben." Aber was, wenn die Nachbar:innen das Päckchen einfach nicht rausrücken? Oder noch schlimmer: Das Paket nie abgegeben wurde?
Zur Story