
Der ÖPNV ist im Urlaub manchmal schwer zu durchblicken.Bild: imago images / Nemenfoto
Urlaub & Freizeit
Ab Oktober 2025 brauchst du auf Mallorca nur noch eine Karte für alle Öffis. Was du zur neuen "Tarjeta Única" wissen musst – und warum das nicht nur für Locals spannend ist.
16.09.2025, 11:3516.09.2025, 11:35
Einsteigen, Karte draufhalten, losfahren – ganz ohne Tarifdschungel oder App-Wahnsinn. Ab Oktober 2025 bringt Mallorca die "Tarjeta Única" an den Start. Die Idee ist es, damit eine einzige Karte für alle öffentlichen Verkehrsmittel der Insel zu etablieren.
Einwohner:innen und Tourist:innen können damit in Zukunft Züge, U-Bahnen, Überlandbusse (TIB) und Stadtbusse (EMT) nutzen – ganz ohne Stress mit verschiedenen Tickets oder komplizierten Zonenplänen.
Neue ÖPNV-Karte: Was ändert sich für die Einheimischen?
Wer bisher mit der "Tarjeta Ciudadana" unterwegs war, hat noch etwas Zeit: Bis Ende März 2026 gilt eine Übergangsfrist. Danach wird die alte Bürgerkarte zwar nicht komplett nutzlos – als City-Card für städtische Services bleibt sie bestehen –, aber als Fahrkarte ist dann Schluss, berichtet "Mallorca Services".
Wer die "Tarjeta Intermodal"-Karte besitzt, muss nichts weiter tun: Diese wird automatisch zur neuen Tarjeta Única. Kein Behördengang nötig, kein Stress – einfach weiterfahren wie bisher.
Mallorca: Busfahrten mit der Bankkarte zahlen
Mallorca zieht auch beim Thema Bezahlung nach. In EMT-Bussen kann man bald per Bankkarte zahlen, ganz ohne vorher ein Ticket zu kaufen. Das geht schon länger bei den Zügen, U-Bahnen und TIB-Bussen – jetzt zieht auch die Stadt Palma nach. Besonders praktisch für Urlauber:innen, die nur kurz auf der Insel sind oder sich nicht extra eine Karte holen wollen.
Für 2026 ist eine digitale Version der Tarjeta Única geplant, nutzbar über das Handy – inklusive voller Funktionalität im gesamten TIB- und EMT-System. Noch ein Schritt in Richtung moderner Mobilität.
Ab Oktober 2025 wird die Tarjeta Única an verschiedenen Stellen ausgegeben:
- Estación Intermodal in Palma
- EMT-Kundencenter in Palma
- TIB-Büros in Alcúdia, Inca und Manacor
- Gemeindeämter in Calvià, Llucmajor und Marratxí
Für José Luis Mateo, den Mobilitätsminister der Balearen, ist die Einführung der Tarjeta Única ein echter Meilenstein, "ein historischer Tag", wie er laut dem Portal "Mallorca Services" sagt.
Ziel sei es, den öffentlichen Nahverkehr so attraktiv zu machen, dass das Auto öfter mal stehen bleibt.
Auch Toni Deudero, Mobilitäts-Stadtrat von Palma, betont die Vorteile. Das neue System sei flexibler, schneller und praktischer und würde eine deutliche Verbesserung der Mobilität auf Mallorca versprechen.
Millionen Tourist:innen zieht es jährlich auf die Balearen. Doch nicht alle sind für die Gastronomie und Hotellerie vor Ort auch eine Bereicherung. Schuld daran sind unter anderem belegte Brötchen.
Kaum eine Insel hat sich so sehr ins kollektive Urlaubs-Gedächtnis eingebrannt wie Mallorca. Ob als Partymekka, Familienparadies oder Rückzugsort für Naturbegeisterte: Die Baleareninsel hat in den vergangenen Jahrzehnten für Millionen Reisende fast schon den Status einer zweiten Heimat bekommen, allein etwa fünf Millionen Deutsche reisen jährlich in das "17. Bundesland".