Leben
Urlaub & Freizeit

Nach FTI-Pleite: Betrüger verschicken Phishing-Mails an Pauschal-Urlauber

M
Dass die FTI-Group pleite ist, dürfte für viele Urlauber:innen schon ärgerlich genug sein. Nun müssen sie sich auch noch vor Betrügern hüten.Bild: imago images / Steinsiek.ch
Urlaub & Freizeit

Nach FTI-Pleite machen Betrüger Jagd auf Betroffene

08.07.2024, 15:0908.07.2024, 15:09
Mehr «Leben»

Deutschlands drittgrößter Reiseanbieter, die FTI Group, hat Insolvenz angemeldet. Gerade zur Urlaubssaison dürfte das für viele besonders ärgerlich sein.

Immerhin sollen Pauschalreisende etwaige Kosten erstattet bekommen. Der Aufwand, sich eine Rückerstattung zu holen und umzubuchen, dürfte dennoch den Puls in die Höhe treiben. Schlimmer wird es, wenn Betrüger:innen die Situation ausnutzen und im Namen des Deutschen Reiseversicherungsfonds (DRSF) nach den Bankdaten für eine Entschädigung fragen.

Phishing-Mails versprechen Entschädigung für FTI-Kunden

Davor warnt die FTI-Group derzeit auf ihrer Website. Auf einem orangen Banner schreibt sie: "Achtung: Es sind Betrugsversuche per SMS und E-Mail zur Abfrage von Bankdaten in Umlauf. Bitte prüfen Sie genau, wer der Absender ist."

Die Masche funktioniert folgendermaßen: Verbraucher:innen werden von den Kriminellen animiert, ihre Bankdaten zu verschicken. Alles unter dem Vorwand, den Betroffenen angeblich ihren Reisepreis zurückzuerstatten. Anschließend können sie die Konten ihrer Opfer leerräumen.

Diese Phishing-Warnung ziert derzeit die Startseite der FTI-Group.
Diese Phishing-Warnung ziert derzeit die Startseite der FTI-Group.screenshot / fti-group.com

Bisher verliefen die Betrugsversuche erfolglos. Gegenüber dem MDR sagte der Sprecher des DRSF: "Betroffene im Sinne von Opfern der Betrugsmasche sind uns derzeit nicht bekannt. Wir arbeiten jedoch mit allen Beteiligten daran, hier möglichst viel Klarheit herzustellen." Zudem stellte er klar, dass es noch keine Möglichkeit gebe, Bankdaten zu hinterlegen.

Noch sei der DRSF mit der Aufarbeitung aller eingehenden Buchungs- und Reisedaten von FTI beschäftigt. Ein langwieriger Prozess, vor allem mit Blick auf den Zeitpunkt. Bisher gab es noch keine Erstattungen über die "unmittelbar in den Urlaubsgebieten erfolgte Kostenübernahme hinaus".

Für Verbraucher:innen, die über den DRSF versichert sind, soll es ein Online-Portal geben, in welchem sie ihre Daten und Dokumente hinterlegen können, sagte der DRSF-Sprecher. Allerdings sei eine Registrierung bisher noch nicht möglich. Wie viele Betroffene, die eine Reise über FTI gebucht haben, letztlich über den DRSF abgesichert sind, ist bisher nicht bekannt.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

FTI-Group hatte nach Corona-Pandemie zu kämpfen

Die Insolvenzmeldung dürfte sich für viele Reisende als Schock herausgestellt haben. Am 3. Juni hat die FTI-Group beim Amtsgericht München einen Antrag zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens eingereicht.

Das Unternehmen strauchelte bereits seit der Corona-Pandemie. Damals half der Bund mit 600 Millionen Euro aus. Geschäftsführerwechsel und Betrugsvorwürfe sorgten für interne Probleme. Nach Ende der Pandemie-Maßnahmen konnte das Unternehmen zwar wieder rund vier Milliarden Euro Umsatz machen, verbuchte dabei aber dennoch enorme Verluste.

Betrugsversuche, etwa via Phishing-Mails, sind nach wie vor ein großes Problem. Erst vor wenigen Tagen warnte ein Notfall-Team der Sparkasse vor einem Betrugsversuch, bei dem Kund:innen eine vermeintliche Warnung für geänderte Kontoeinstellungen bekommen.

Müller verkauft Voyeur-Spielfiguren: Konsequenzen nach Kritik
Mini-Spanner, halbnackte Frauen und ein Kind mit zugehaltenen Augen: Ein Modellfiguren-Set des Herstellers "Noch" sorgt für Empörung – und bringt Voyeurismus im Maßstab 1:87 in die Schlagzeilen.

Ein Modellfiguren-Set mit dem Titel "Voyeure" sorgt aktuell für Kopfschütteln und Diskussionen über Geschmack und Verantwortung im Miniaturmaßstab. Der Hersteller "Noch" verkauft das Set mit halbnackten Frauen, einem Fernglas-Mann – und einem Kind, das sich die Augen zuhält. Ursprünglich war das Ganze sogar bei der Drogeriekette Müller zu haben.

Zur Story