Leben
Urlaub & Freizeit

NRW: Weihnachtsmarkt in Kerpen wird doch kein Genussmarkt

ARCHIV - 27.11.2024, Hessen, Frankfurt/Main: Eine Verkäuferin auf dem Weihnachtsmarkt in Frankfurt hält ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift «Frohe Weihnachten» in den Händen. (zu dpa: «So laufen die  ...
Die Weihnachtsmarkt-Saison steht vor der Tür.Bild: dpa / Etienne Dötsch
Urlaub & Freizeit

Weihnachtsmarkt soll in Genussmarkt umbenannt werden – Veranstalter rudert zurück

Weihnachtsmärkte kämpfen überall mit steigenden Kosten und strengeren Regeln. In Kerpen griff man nun zu einer ungewöhnlichen Lösung: Der Markt sollte kein Weihnachtsmarkt mehr sein.
16.11.2025, 10:26

Weihnachtsmärkte kämpfen immer wieder mit Problemen. Von steigenden Mietkosten zu ausbleibenden Besuchern und Auflagen der Städte muss einiges beachtet werden.

Je nach Problem werden die Märkte durchaus erfinderisch und lassen sich verschiedene Lösungen einfallen – oder müssen im schlimmsten Fall absagen, wie das bei einem Hamburger Weihnachtsmarkt dieses Jahr der Fall ist.

Was ein Weihnachtsmarkt in Kolpingstadt Kerpen nun überlegte, um die steigenden Auflagen zu umgehen, dürfte jedoch eine neue Idee in Sachen Überlebensstrategie sein. Denn die Aktionsgemeinschaft Kolpingstadt Kerpen (AGK) plante den Weihnachtsmarkt offiziell nicht als Weihnachtsmarkt, sondern als "Genussmarkt" anzumelden.

Weihnachtsmarkt will wegen besserer Auflagen Genussmarkt sein

Gegenüber der "Kölnischen Rundschau" sagte der dritte Vorsitzende der AGK, René Hövel, dass die "steigenden Auflagen der Stadt Kerpen" problematisch für den Weihnachtsmarkt auf dem Stiftsplatz seien:

"Uns wurde mitgeteilt, dass wir von allen Seiten den Stiftsplatz abzusperren hätten. Gleichzeitig erhalten wir keine finanzielle Unterstützung der Stadt und machen das alles auf eigene Kosten. Sie müssen sich vor Augen führen, dass die AGK von Mitgliederbeiträgen lebt. Das können wir finanziell einfach nicht mehr leisten."

Würde man anstatt eines Weihnachtsmarktes einen Genussmarkt anmelden, würde weniger Fläche in Anspruch genommen und damit müssten auch nicht so viele Bereiche des Stiftsplatzes abgesperrt werden.

Und auch ein weiterer Punkt führt bei der AGK zu Unverständnis: Denn wie Hövel der "Kölnischen Rundschau" berichtet, sei auch der verkaufsoffene Sonntag, der traditionell mit dem Weihnachtsmarkt verbunden ist, nicht genehmigt worden.

"Das ist sehr schade und wir sind sehr enttäuscht", sagt er. Grund dafür sei Uneinigkeit darüber, ob ein Genussmarkt ebenso Anlass für einen verkaufsoffenen Sonntag ist wie ein Weihnachtsmarkt.

Umbenennung wird rückgängig gemacht

Bezüglich der Ereignisse rund um den Weihnachtsmarkt in Kolpingstadt Kerpen bat die "Kölnische Rundschau" die Stadt um eine Stellungnahme. Die Pressestelle gab dazu folgende Auskunft: "Auflagen von Märkten müssen immer individuell entsprechend den Ausführungen des Veranstaltenden in seiner erstellten Veranstaltungsbeschreibung angepasst werden."

Es sei weiterhin nicht so, dass es für Weihnachtsmärkte strengere Auflagen gebe. Viel mehr müsse beachtet werden, wie es um Rettungswege stehe, mit wie vielen Besucher:innen gerechnet werde, wie viele Aussteller angekündigt seien und ob es ein Bühnenprogramm gebe, zu dem nochmals besonders viele Menschen zu erwarten seien.

Als klar wurde, dass es durch die Umbenennung keine Erleichterung geben würde, beendete der Veranstalter dieses Vorhaben. Statt des "Genussmarkts im Advent" beantragt er jetzt einen klassischen Weihnachtsmarkt.

Präbiotische Limos liegen im Trend – aber Ernährungsexperten sind nicht überzeugt
Softdrinks gelten eigentlich nicht als Gesundheitsbooster. Doch aktuell werden hierzulande Limos vermarktet, die eine Extra-Portion Ballaststoffe enthalten. Dass dadurch die Darmgesundheit gefördert wird, halten Expert:innen allerdings für zweifelhaft.
Wer Ballaststoffe zu sich nehmen will, greift in der Regel zu pflanzlichen Produkten. Da wären Haferflocken, Vollkornbrot, Naturreis, Hülsenfrüchte oder Obst und Gemüse. Es gibt also eigentlich genügend Auswahl und trotzdem nehmen wir laut dem Bundeszentrum für Ernährung zu wenig davon zu uns.
Zur Story