Leben
Urlaub & Freizeit

Mallorca: Streit um illegalen Terrassen-Trend in Palmas Ausgehviertel

Street Cafes, Valldemossa, Majorca., Street cafes and bars lining the attractive Via Blanquerna in Valldemossa, one of the prettiest villages in Mallorca.
Santa Catalina: eines der idyllischsten Viertel in Mallorcas Hauptstadt Palma.Bild: IMAGO images / Dreamstime
Urlaub & Freizeit

Mallorca-Urlaub: Neuer Restaurant-Trend sorgt für Ärger

In einem beliebten Viertel von Palma sorgt ein Trend für Aufsehen – und für Ärger. Was als charmante Idee begann, entfacht nun einen alten Konflikt neu.
23.05.2025, 12:2923.05.2025, 12:29
Mehr «Leben»

Während in Deutschland das Wetter noch macht, was es will, hat der Sommer auf Mallorca schon längst begonnen. Das Leben auf der beliebten Urlaubsinsel findet wieder draußen statt.

Sobald die Temperaturen in Palmas Ausgeh-Hotspot Santa Catalina steigen, steigt auch die Nachfrage nach Plätzen draußen in der Sonne. Wer keine offizielle Lizenz für eine heißbegehrte Straßenterrasse besitzt, muss kreativ werden.

So spielt sich dort zwischen Aperol und Tapas-Platte ein Kampf um die am besten improvisierte Außenfläche ab – mit Bierkästen, Hockern und Klapptischen. Doch die Anwohner:innen sind verzweifelt.

Santa Catalina: Zwischen Idylle und Zank auf Mallorca

Das Viertel in Palmas Hauptstadt ist ein ehemaliges Fischerdorf mit mediterranem Charme. Rund um den Mercat de Santa Catalina, einer historischen Markthalle aus dem Jahr 1920, reihen sich authentische Bars und innovative Restaurants aneinander. So wurde es zu einem beliebten Ziel für alle, die Mallorca abseits des Ballermanns erleben wollen.

Auch das hat seine Folgen. Zwischen den wummernden Beats und einem vollen Bürgersteig kämpfen Anwohner:innen seit Jahren gegen die ausufernde, profitgetriebene Gastronomie.

Die neueste Spitze in dem Streit: Wer keine offizielle Lizenz für eine Straßenterrasse besitzt, stellt kurzerhand Bierkästen und Barhocker auf die Gehwege vor der eigenen Tür. Wie die mallorquinische Zeitung "Ultima Hora" berichtet, breitet sich das derzeit als regelrechter DIY-Trend aus.

Der Nachbarschaftsverein "Associació Veïns Barri Cívic" schreibt die Situation auf "X": "Neue Mode in Santa Catalina. Sie haben keine Genehmigung für eine Terrasse, aber jetzt erfinden sie sowas. Improvisierte Sitzgelegenheiten, Bierkisten, Hocker".

"…ist das nicht schick?", fügen sie sarkastisch hinzu.

User:innen loben laut "Mallorca Magazin" den "Einfallsreichtum" der Gastronom:innen, "für das Umgehen städtischer Beschränkungen".

Mallorca: Palmas Verwaltung hat bisher keine Maßnahmen ergriffen

Die "Associació Veïns Barri Cívic" verkündet laut "Mallorca Magazin" die "unrechtmäßige Besetzung des städtischen Raums".

Bisher hat sich Palmas Stadtverwaltung zur Bierkisten-Krise noch nicht öffentlich geäußert. Beobachter:innen gehen jedoch davon aus, dass das Thema in den kommenden Tagen auf den Tisch kommt.

Noch vor Beginn der Hochsaison soll bei einem Treffen zwischen Stadtvertreter:innenn und Bürgerinitiativen über die neuen Entwicklungen gesprochen werden.

Urlaub: Kann man im Ausland den deutschen Notruf wählen?
Urlaub in Spanien, Städtetrip nach Paris oder Backpacking durch Thailand: Unterwegs denkt man lieber an Sonnencreme und Selfies als an Notfälle. Aber was, wenn doch mal etwas passiert?

Mal ehrlich: Wer merkt sich schon alle Notrufnummern auswendig, wenn es in den Urlaub geht? Die 112 kennt jede:r, aber funktioniert die auch im Ausland? Und was, wenn nicht?

Zur Story