Leben
Urlaub & Freizeit

Mallorca verschärft Regeln: 750 Euro Bußgeld auch für Touristen

Palma de Mallorca ESP, Mallorca-Features, Mai 2025, 08.05.2025 Kathedrale von Palma ESP, Mallorca-Features, Mai 2025, 08.05. 2025 *** Palma de Mallorca ESP, Mallorca Features, May 2025, 08 05 2025 Pal ...
Straßenhändler:innen gehören zum Stadtbild Palmas.Bild: imago images / Eibner
Urlaub & Freizeit

Urlaub auf Mallorca: Kunden von illegalen Straßenhändlern müssen mit Strafen rechnen

Mallorca greift durch: Jetzt zahlen nicht nur die Straßenverkäufer:innen – sondern auch die Käufer:innen. Wer bei illegalen Händler:innen zuschlägt, riskiert mehrere hundert Euro Strafe. Palma will damit klare Zeichen setzen.
19.05.2025, 12:15
Mehr «Leben»

Palma auf Mallorca zieht die Daumenschrauben an, ab jetzt drohen auch Tourist:innen saftige Strafen: Wer auf Mallorca gerne mal eine günstige Sonnenbrille oder ein kühles Bier bei Straßenverkäufer:innen kauft, sollte es sich jetzt besser zweimal überlegen. Denn die Stadt Palma macht Ernst, und nimmt nicht mehr nur die illegalen Händler:innen ins Visier, sondern neuerdings auch deren Kundschaft.

Konkret heißt das: Wer bei nicht genehmigten Straßenverkäufer:innen einkauft, riskiert ab sofort eine Geldstrafe von bis zu 750 Euro. Möglich macht das die neue sogenannte ordenanza cívica – also eine Art Benimmregel-Katalog für das Verhalten im öffentlichen Raum. Der Erwerb illegaler Ware gilt demnach als "leichte Ordnungswidrigkeit".

Mallorca: So streng ist die neue Regel

Aber damit nicht genug: Der Verkauf von Lebensmitteln, Getränken oder anderen Produkten unter freiem Himmel ist generell verboten – es sei denn, die Verkäufer:innen haben eine spezielle Genehmigung. Außerdem dürfen selbst genehmigte Stände nicht die Sicht auf Geschäfte, Sehenswürdigkeiten oder denkmalgeschützte Gebäude versperren.

Wer jetzt Panik bekommt: Keine Sorge, zu Beginn will die Stadt Palma erst mal informieren, statt direkt abzuzocken. In den ersten zwei bis drei Wochen nach Inkrafttreten der Regeln soll laut Stadtverwaltung vor allem aufgeklärt werden. Das gilt auch für neue Vorschriften wie die Helm- und Versicherungspflicht für E-Scooter-Fahrer.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mallorca: Einzelhandel jubelt, Touris werden vorgewarnt

Der stationäre Einzelhandel auf der Insel feiert die Entscheidung. Die Verbände Afedeco und Pimeco finden es gut, dass nun auch Käufer:innen zur Verantwortung gezogen werden können. Gegenüber der "Mallorca Zeitung" äußern sie folgendes Statement: "Diese Maßnahme wird helfen, illegale Aktivitäten sichtbar zu machen und abzuschrecken."

Damit Tourist:innen nicht völlig ahnungslos in die Regel-Falle tappen, soll es vor der Anreise gezielte Informationskampagnen geben. Die sollen darüber aufklären, dass es keine gute Idee ist, sich das nächste Strandtuch oder Bierchen am Straßenrand zu gönnen – zumindest nicht ohne Quittung und Lizenz.

Urlaub auf Teneriffa: Erste Gemeinde will Touristensteuer einführen
Die Kanaren-Insel Teneriffa hat schon länger mit den Folgen des Massentourismus zu kämpfen. Vergangenes Jahr gab es deswegen vermehrt Proteste von Einheimischen. Eine Gemeinde will nun Maßnahmen ergreifen, um das Problem besser in den Griff zu bekommen.

Der Tourismus-Boom auf den Kanarischen Inseln hält weiter an. Rund 18 Millionen Urlauber:innen sollen 2024 allein aus dem Ausland angereist sein. Hinzukommen noch die einheimischen Gäste. Ein neues Rekordjahr, die Kassen klingeln.

Zur Story