
Urlaub mit Dolce-Vita-Faktor: Zahlreiche Seen und Strände, etwa der Gardasee, laden in Italien zum Verweilen ein.imago images / Hoch zwei Stock
Urlaub & Freizeit
17.08.2024, 09:4617.08.2024, 09:46
Italien ist seit jeher eines der beliebtesten Reiseziele für Sommerurlauber aus aller Welt. Mit seinen malerischen Küsten, schönen Seen und historischen Städten bietet das Land eine Fülle von Attraktionen für Erholungssuchende. Doch hinter der Postkartenidylle verbergen sich beunruhigende Entwicklungen: Die Qualität der Badegewässer an vielen beliebten Urlaubsorten lässt zunehmend zu wünschen übrig.
Die Wasserqualität an zahlreichen Stränden und Seen des Landes hat sich in besorgniserregender Weise verschlechtert. Dies zeigt der aktuelle Bericht der Umweltorganisation Legambiente, die mit ihren Kampagnen "Goletta Verde" und "Goletta dei Laghi" die Qualität von Meer- und Binnengewässern untersucht. Die Ergebnisse sind alarmierend.

Auch die Lage am Lago Maggiore in Norditalien sieht alles andere als rosig aus.Bild: imago images / Pond5 Images
Italien: Hier ist das Wasser besonders schmutzig
Insgesamt wurden zwischen Juni und Anfang August 394 Proben aus 19 Regionen Italiens entnommen. Davon überschreiten 36 Prozent die zulässigen Grenzwerte. Besonders bedenklich, wie "legambiente" berichtet: 101 Messpunkte wurden demnach als "stark verschmutzt" und weitere 39 als "verschmutzt" eingestuft. Vor allem das Meer ist betroffen. Im Durchschnitt findet sich alle 76 Kilometer Küste ein verunreinigter Bereich.
Der Trend zeigt eine besorgniserregende Entwicklung: Während 2022 noch 31 Prozent der Proben die Grenzwerte überschritten, waren es 2023 bereits 36 Prozent und in diesem Jahr 37 Prozent.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Mündungen von Flüssen, Kanälen und anderen Gewässern, die ins Meer oder in Seen münden. Hier wurden 185 der insgesamt 394 Proben entnommen. 59 Prozent dieser Messungen überschritten die gesetzlichen Grenzwerte. Dagegen schnitten die Proben aus den Seen und Meeren in touristisch stark frequentierten Gegenden oder in der Nähe von kritischen Punkten besser ab: "Nur" 14 Prozent der dortigen Proben wurden als negativ bewertet.
Eine Neuerung der diesjährigen Kampagne war die gezielte Überwachung von 18 historisch belasteten Punkten. Diese liegen sowohl an der Küste als auch an vier Seen: dem Lago Maggiore, dem Lago d'Orta, dem Lago Trasimeno und dem Lago di Bolsena. Dort wurden von März bis Juni zusätzliche Proben entnommen. Die Ergebnisse sind ernüchternd: 69 Prozent der 45 Proben lagen bereits vor der Hauptsaison über den gesetzlichen Grenzwerten. Legambiente prüfe nun, ob Anzeigen bei den zuständigen Behörden eingereicht und verstärkte Kontrollen gefordert werden sollten.
Klimakatastrophe als Treiber von schmutzigen Gewässern
Neben illegalen Einleitungen und unzureichender Abwasserreinigung macht die Klimakrise den Gewässern zunehmend zu schaffen. Heftige Regenfälle setzen die Abwassersysteme unter Druck und verschärfen die Verschmutzung. Darüber hinaus führen die veränderten Bedingungen im Mittelmeer, insbesondere in der Adria, zur Ausbreitung invasiver Arten wie den Blaukrabben.
Die anhaltende Dürre im Süden Italiens hat an vielen Orten die Wasserstände der Seen dramatisch sinken lassen.

Die Dürre in Italien wirkt sich mancherorts auf das alltägliche Leben aus.Bild: AP / Andrew Medichini
Angesichts dieser bedrohlichen Entwicklungen hat Legambiente konkrete Forderungen geltend gemacht. In Rom präsentierte die Organisation ihre Vorschläge für einen nationalen Schutzplan, der auf vier Säulen basiert: der Modernisierung der Abwassersysteme, der Umsetzung von Klimaanpassungsplänen, dem Ausbau von Schutzgebieten bis 2030 und einer verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere der Offshore-Windenergie.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
"Die Mündungen von Flüssen und Kanälen, die ins Meer und in die Seen führen, sind nach wie vor eine der Hauptquellen für Verschmutzung, was auf eine mangelhafte oder fehlende Abwasserreinigung zurückzuführen ist", sagt Stefano Ciafani, Präsident von Legambiente. Es sei höchste Zeit, dass Italien einen umfassenden Plan zum Schutz der Meere und Seen umsetze, der sowohl die Klimakrise bekämpfe als auch den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibe.
Auf Instagram macht ein Video die Runde, in dem ein älterer Mann einen Rochen füttert. Sie wirken vertraut, alles macht einen putzigen Eindruck. Allerdings ist die Beziehung problematisch.
Menschen verklären Tiere leidenschaftlich. Eine Überraschung ist das nicht, sind sie doch Projektionsfläche für alles, was sie so emotional umtreibt. Zwischen ihnen und domestizierten Arten mag es noch eine gewisse Verbindung geben, doch manchmal glauben sie auch, dass sie freundschaftliche Beziehungen zu Raubtieren aufbauen können.