
In Sachen Krankheitsübertragung haben Fledermäuse es leider faustdick hinter den großen Ohren.Bild: dpa / Dietmar Nill
watson antwortet
22.02.2025, 14:3722.02.2025, 14:37
In China wurde ein neues Coronavirus entdeckt. Dieses tragen Fledermäuse in sich, so wie es auch bei Sars-CoV-2 der Fall ist, das im Jahr 2020 die weltweite Pandemie auslöste.
Das Virus wurde von einem Team im chinesischen Wuhan um die bekannte Virologin Shi Zhengli gründlich untersucht. Zhengli arbeitete mit Forscher:innen der Akademie der Wissenschaften in Guangzhou, der Universität Wuhan und des Instituts für Virologie in Wuhan zusammen. Die Wissenschaftlerin wird aufgrund ihrer Untersuchungen an Coronaviren auch "Batwoman" genannt.
Neues Coronavirus: Was ist bekannt?
Das neu entdeckte Fledermaus-Coronavirus verwendet dasselbe Zelloberflächenprotein, um in menschliche Zellen einzudringen, wie das SARS-CoV-2-Virus, das COVID-19 verursacht.
Das Virus dringt jedoch nicht so leicht in menschliche Zellen ein, wie es bei SARS-CoV-2 der Fall ist, berichten die chinesischen Forscher:innen in der Fachzeitschrift "Cell".
HKU5-CoV-2: Wie gefährlich ist es für den Menschen?
Die Wissenschaftlerin und ihr Team sind dennoch besorgt, da das Virus dem Middle East Respiratory Syndrome Virus (MERS) ähnelt. Diese Virusvariante kann schwere Atemwegserkrankungen verursachen und endet für etwa ein Drittel der Infizierten tödlich. Außerdem gibt es gegen MERS bislang keine Impfung.
Darüber hinaus könne es schnell zwischen Fledermäusen und anderen Tierarten übertragen werden, die als mögliche Zwischenwirte eine Rolle spielen könnten, bevor das Virus auf den Menschen übergehe.
"Focus" weist darauf hin, dass es sich bisher lediglich um eine Laborstudie handelt. Das "Potenzial" des Virus, sich auf den Menschen zu übertragen, "muss noch untersucht werden".
Droht eine neue Corona-Pandemie?
Dr. Michael Osterholm, Experte für Infektionskrankheiten an der Universität von Minnesota, bezeichnete die Reaktion auf die Studie und die Befürchtung, dass dieses neue Virus eine weitere Pandemie auslösen könnte, gegenüber "Reuters" als "übertrieben".
Seiner Meinung nach ist die Bevölkerung gegenüber ähnlichen SARS-Viren im Vergleich zu 2019 weitgehend immun, was das Pandemierisiko verringern könnte.
In der Studie selbst wird darauf hingewiesen, dass das Virus eine deutlich geringere Bindungsaffinität zu menschlichem ACE2 hat als SARS-CoV-2. Das Angiotensin Converting Enzyme 2 (ACE2) ist sozusagen die Eintrittspforte für das SARS-CoV-2-Virus in Gewebe des Nasen-Rachen-Raums, insbesondere aber der Bronchien und der Lunge, klären die BG Kliniken hierzu auf.
Auch andere suboptimale Faktoren für die Anpassung an den Menschen deuten darauf hin, dass das "Risiko des Auftretens in menschlichen Populationen nicht übertrieben werden sollte", ergänzt Osterholm.
Lange ließen sich Amazon-Bestellungen relativ leicht verbergen – mit der Archivfunktion. Die wird demnächst aber wegfallen, wie ein watson-Test zeigt. Viele Kund:innen haben ordentlich Wut im Bauch.
Amazon ist ein Übel. Leider auch ein sehr praktisches. Bestellungen sind schnell getätigt, die Waren in aller Regel binnen eines Tages da. Ein Kaufsucht-Katalysator. Es dauert nicht lange und die Bestellübersicht verwandelt sich in ein unüberschaubares Monstrum.