Leben
Wetter

Was bedeutet der Siebenschläfertag?

Warum du fürs Mittwochs-Wetter die Daumen drücken solltest

26.06.2018, 16:1526.06.2018, 16:15
Mehr «Leben»

Ja, wie wird der Sommer denn nun? Kommen auf uns regnerische Trübsal-Monate oder knallig-heiße Wochen zu? Am Mittwoch ist Siebenschläfer-Tag und der wird für viele Amateur-Wetterfrösche spannend: Denn dann kommt die Siebenschläfer-Regel ins Spiel. 

Und da gilt bekanntlich:

"Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne."
Was ist der Siebenschläfertag?
"Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag" – so lautet zumindest eine Bauernregel für den 27. Juni, den Siebenschläfertag.

Die Experten des Deutschen Wetterdiensts stellen klar: Entscheidend für den weiteren Sommerverlauf sei nicht ein einzelner Tag, sondern der gesamte Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli. Wenn in diesem Zeitraum schlechtes Wetter überwiegt, sei die Wahrscheinlichkeit für einen zu kühlen und zu feuchten Sommer tatsächlich relativ hoch, heißt es beim DWD.

Allerdings: Die Trefferwahrscheinlichkeit computergestützter Wettervorhersagen sei wesentlich höher als die der Bauernregel. 

Ja, und wie wird das Wetter nun?

Die gute Nachricht vorne weg: Regenschirme und Herbstjacken haben in großen Teilen Deutschlands schon bald wieder ausgedient. 

  • Schon an diesem Dienstag erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) abklingende Niederschläge und wärmere Temperaturen vor allem im Norden sowie vom Rheinland bis Südbaden.
  • Ab Mittwoch soll es dann wieder Sommertage mit Temperaturen von 25 Grad und mehr geben, sagte ein Sprecher am Montag. Große Freude bei allen Fans, die das Fußball-Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Südkorea beim Public Viewing schauen wollen. 

Also: Die Zeichen auf einen schönen Sommer stehen gut – auch wenn es bei der Siebenschläfer-Regel natürlich wie auch beim Lotto keine Garantieren geben kann. 

(pb/dpa)

So schön kann die Natur sein – nicht nur bei gutem Wetter.

1 / 8
Nature-Porn
Der Kwangsi-Waserfall in Luang Prabang, Laos.
quelle: istockphoto / adobehomechiangmai
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweiz: Dorf nimmt dank Netflix-Hype Unsummen ein – aber profitiert kaum
Dank einer bekannten Netflix-Serie zieht es schon seit Jahren Zehntausende Tourist:innen in ein kleines Schweizer Dorf. An einem Steg hat die Gemeinde schon 2023 eine Bezahlschranke installiert. Von den Einnahmen profitiert sie aber anscheinend nur wenig.

Nur rund 400 Einwohner:innen hat das kleine Dorf Iseltwald in der Schweiz. Direkt am Brienzersee liegt es eingebettet zwischen steilen Berghängen und bietet eine fast klischeehafte Alpenidylle. Als Außenstehende:r könnte man meinen, dass es sich an kaum einem Ort besser entspannen lässt als hier.

Zur Story