Leben
Wetter

Hitzewelle: Diese Wetterkarte aus Frankreich sieht aus wie "Der Schrei"

AAAAAAAH! Es ist sooooooooo heiß!
AAAAAAAH! Es ist sooooooooo heiß!bild: imago images /hrschulz
Leben

Diese "schreiende" Wetterkarte bringt die Hitzewelle in Europa auf den Punkt

27.06.2019, 13:5627.06.2019, 14:27

"Der Schrei" des norwegischen Künstlers Edvard Munch (1863-1944) ist eines der bekanntesten Bilder der Welt. Das totenköpfige Wesen, das sich unter einem blutroten Himmel die Hände ans Gesicht presst, dabei Augen und Mund aufreißt und zu zerfließen scheint, hast du sicher schon mal gesehen.

Vielleicht bist auch du an den vergangenen Tagen wegen der drückenden Hitze zerflossen, hast dich in etwa so gefühlt, wie die Figur in Munchs Gemälde aussieht.

Wie es der Zufall so will, hatte eine Wetterkarte des französischen Wetterdienstes Météociel vor ein paar Tagen frappierende Ähnlichkeit mit dem berühmten Werk – zumindest mit etwas Fantasie.

Sylvain Dupont, Sprecher von Météociel, sagte gegenüber dem US-Fernsehsender CNN, dass die Karte "bemerkenswert" sei – aber nicht wegen der Ähnlichkeit zum Gemälde von Edvard Munch. Lufttemperaturen von 26 bis 28 Grad Celsius in fast ganz Frankreich, seien ein für diese Jahreszeit ungewöhnliches Hoch. (cnn.com)

Der Klimawandel könnte die hohen Temperaturen erklären, die Europa ungewöhnlich früh in diesem Jahr treffen. Am Donnerstag meldete die Wetterstation in Coschen (Brandenburg) eine Temperatur von 38,6 Grad. Damit wurde der bisherige deutsche Juni-Hitzerekord aus dem Jahr 1947 um 0,1 Grad überboten.

(as)

Wenn du ein Eis in der Hand hast – und alles schief läuft
Video: watson
Phishing-Alarm: Deutsche-Bank-Kunden im Visier von Kriminellen
Die Verbraucherzentrale warnt vor einer neuen Phishing-Mail, die im Namen der Deutschen Bank verschickt wird. Was Betroffene nun beachten müssen.
Vor Phishing-Versuchen kann sich wohl kaum jemand schützen: Wer in welcher Form auch immer online unterwegs ist, dürfte schon mal eine gefälschte Mail oder SMS bekommen haben. Eine perfide Betrugsmasche, denn die Nachrichten können täuschend echt wirken. Fallen Verbraucher:innen darauf rein, spielen sie Betrüger:innen versehentlich sensible Daten in die Hände. Betroffene können viel Geld verlieren.
Zur Story