Nachhaltigkeit
Alltagsfrage

Wasser sparen: Die Toilettenspülung kann Ressourcen und Geld sparen

hand press and flush toilet bowl. Cleaning, Lifestyle and personal hygiene concept
Die kleine Spültaste tut nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbeutel etwas Gutes.Bild: iStockphoto / Panuwat Dangsungnoen
Alltagsfrage

Wasser sparen bei der Klospülung: So hilft eine kleine Taste dabei

Umweltschutz kann auch ganz einfach sein: zum Beispiel, wenn man im Alltag ein paar Schritte in der Routine anpasst. Im besten Fall hat man dadurch sogar selbst Vorteile.
09.04.2025, 14:3009.04.2025, 14:30
Mehr «Nachhaltigkeit»

Beim Deutschen Städtetag wurde in diesem Jahr zum Wassersparen aufgerufen: Wegen der aktuellen Dürre helfen am besten alle mit. "Wir müssen sparsam mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen", betonte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, im Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Die Trinkwasserversorgung in Deutschland sei aktuell noch gesichert, bei Dürre könne es allerdings zu Problemen kommen.

Entsprechend sind auch die Deutschen vermehrt dazu aufgerufen, ihren Verbrauch zu zügeln und bedacht mit Wasser umgehen. Das sichert nicht nur unser Trinkwasser, sondern spart gleichzeitig Kosten und kommt der Umwelt zugute.

Wenn du ans Wassersparen denkst, schießen dir wahrscheinlich die typischen Methoden in den Kopf: Duschen statt Baden, vermehrt kaltes Wasser nutzen oder den Wasserhahn beim Zähneputzen zudrehen.

Gerne wird bei dieser Aufzählung jedoch ein großer Wasserkonsument vergessen: die Toilettenspülung. Auch hier gibt es aber jede Menge Tipps und Tricks, damit der Wasserverbrauch gedämpft werden kann.

Das Bundesumweltministerium gibt an, dass ältere Toiletten pro Spülgang im Schnitt neun bis 14 Liter Wasser schlucken. Moderne Toilettenmodelle verbrauchen hingegen mit sechs bis neun Liter deutlich weniger, Grund ist eine eingebaute Mengenautomatik.

Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du deine Toilettengänge mit ein paar kurzen Handgriffen noch umweltfreundlicher gestalten und nicht nur Wasser, sondern auch Geld sparen kannst.

Keinen Müll in der Toilette entsorgen

Die Toilette hat in ihrer Ursprungsform einen ganz bestimmten Zweck: die menschlichen Ausscheidungen entsorgen. Viele Menschen nutzen sie aber mittlerweile auch für andere Dinge.

In vielen Haushalten landet auch anderer Müll wie Hygieneartikel, Lebensmittelreste oder sogar Zigarettenstummel im Klo. Das geht enorm zulasten der Spülung und entsprechend auch dem Wasserverbrauch.

Spartaste und Spülstopp

Moderne Toilettenspülungen haben normalerweise eine große und eine kleine Taste. Drücke die kleine Spültaste für flüssige Abfälle, denn sie verbraucht weniger Wasser. Für feste Abfälle kannst du die große Spültaste benutzen, dabei wird eine größere Menge an Wasser hinuntergespült.

Wenn die Toilettenschüssel bereits sauber ist, das Wasser aber trotzdem noch läuft, kannst du wiederum einen Spülstopp durchführen. Dazu drückst du einfach die Spültaste in die Gegenrichtung und der Vorgang wird abgebrochen.

Ein neuer Spülkasten spart Geld und Wasser

Aus Alt mach Neu: Falls du noch einen alten Spülkasten besitzt, solltest du diesen gegen ein neues Modell austauschen. Wie die Berechnungen des Bundesumweltamtes zeigen, spart die eingebaute Automatik eine Menge Wasser.

Grundsätzlich sind moderne WC-Becken für einen wassersparenden Gebrauch geeignet. Das bestätigt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Mit der am WC-Becken ablesbaren Prüfnummer des Instituts für Bautechnik Sicherheit kannst du das checken. Wenn diese mit den Ziffern 6 oder 61 endet, hast du grünes Licht, um dein WC-Becken mit sparsameren Spülvorrichtungen auszustatten.

Auf lange Sicht sind diese auch für den eigenen Geldbeutel eine sinnvolle Investition, da sie auch deine Wasserrechnung senken können.

a broken cistern in the bathroom that needs to be replaced with mine
Viele Haushalte besitzen noch einen alten Spülkasten, der deutlich mehr Wasser verbraucht.Bild: iStockphoto / Ljubisa Mitrovic

Regenwasser für die Toilettenspülung nutzen

Ein Regenwassertank am Haus kann beim Toilettengang kostbares Trinkwasser sparen. Durch die Regenrinnen gelangt das Wasser in einen separaten Tank und wird dann für die Spülung verwendet.

Du kannst auch die Bewässerung im Garten an den Behälter anschließen.

Wasser sparen mit Plastikflasche oder Stein

Mit einem weiteren Trick kannst du laut dem Bäder-Magazin "VIELBAD" die Wassermenge bei jedem Spülgang verringern.

Nimm eine aufgefüllte Plastikflasche oder einen handgroßen Stein und lege diesen Gegenstand in den Spülkasten. Dadurch wird der dortige Wasserstand erhöht und der Toilettenkasten geringer befüllt. Drückst du anschließend auf die Spülung, verbrauchst du weniger Wasser.

Modifiziere das Füllventil

Das Füllventil, auch Schwimmer genannt, ist dafür zuständig, dass nicht zu viel Wasser in den Spülkasten gelangt. Wenn du dieses also noch ein paar Zentimeter nach unten drehst, kannst du den Wasserverbrauch pro Spülgang ebenfalls stark reduzieren.

Für effiziente Sparmethoden muss entsprechend gar nicht der gesamte Alltag umgekrempelt werden. Wenn du also noch nicht ganz auf die warme Dusche am Morgen verzichten kannst, bietet die Toilettenspülung eine gute Alternative zum Wassersparen. Mit durchschnittlich acht Spülgängen pro Tag kann schon ein Zwei-Personen-Haushalt deutliche Einsparungen erzielen.

Achtung, Pollenalarm! So schützt du dich zu Hause
Die Pollen fliegen wieder – und mit ihnen kommen die ungeliebten Allergiesymptome. Doch keine Sorge! Mit ein paar einfachen Tricks kannst du deine Wohnung pollenfrei halten und den Frühling ohne Niesanfälle genießen.

Für Allergiker:innen ist der Start in den Frühling der pure Horror. Während alle anderen schon den Kaffee in der Sonne schlürfen, ist es für Pollenallergiker:innen fast die beste Lösung, sich in den eigenen vier Wänden zu verstecken und die Pollenflugzeit auszusitzen.

Zur Story