
Für viele Menschen gehört der morgendliche Kaffee dazu.Bild: pexels / Chevanon Photography
Alltagsfrage
11.04.2024, 18:4311.04.2024, 18:43
Kein Getränk wird in Deutschland – abgesehen von Wasser – mehr getrunken als Kaffee. Rund 167 Liter trinkt eine Person in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Nicht einmal Bier mit rund 90 bis 100 Litern kann das toppen.
Kein Wunder, denn das Getränk bringt eine Reihe an positiven Effekten mit sich. Abgesehen von der aufputschenden Wirkung ist Kaffee auch noch gut für die Haut, regt den Stoffwechsel an und ist reich an Antioxidantien.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Experten sagen: Maximal vier Tassen Kaffee pro Tag
Neben der positiven Effekte wird ein moderater Kaffeekonsum als gesundheitlich unbedenklich eingeschätzt. Gesunden Erwachsenen wird empfohlen, maximal 400 Milligramm Koffein pro Tag zu sich zu nehmen, schreibt die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA). Das entspricht etwa vier Tassen Kaffee à 200 Milliliter.

Kaffee und Kuchen können den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben.Bild: pexels / Pixabay
Es ist aber auch wichtig, nicht zu viel Kaffee auf einmal zu trinken. Die Techniker Krankenkasse empfiehlt immer nur eine Tasse am Stück. Denn: Die Folgen einer zu hohen Dosis Koffein können Nebenwirkungen wie Herzklopfen, Nervosität, hoher Blutdruck oder auch Verdauungsprobleme sein. Kaffeekonsum vor dem Frühstück kann laut einer britischen Studie sogar richtig gefährlich sein, wie der Merkur berichtet.
Kaffee beeinflusst Insulintoleranz und Glukoseempfindlichkeit
Ein britisches Forscherteam der University of Bath hat die Auswirkungen von Kaffeekonsum vor dem Frühstück untersucht. Hierzu haben sie den Blutzuckerspiegel der Studienteilnehmer:innen nach drei unterschiedlich gestalteten Nächten getestet.
- In der ersten Nacht konnten die Probanden normal durchschlafen und bekam am nächsten Morgen ein zuckerhaltiges Getränk mit den Kalorien eines durchschnittlichen Frühstücks.
- In der zweiten Nacht wurden die Probanden jede Stunde für jeweils fünf Minuten geweckt. Am Morgen erhielten sie das gleiche zuckerhaltige Getränk.
- In der letzten Nacht wurden die Probanden wieder jede Stunde geweckt, tranken am Morgen dann aber einen Kaffee mit 300 Milligramm Koffein vor dem zuckerhaltigen Getränk.
Die Tests ergaben, dass die Blutzuckerwerte nach den ersten beiden Nächten völlig normal waren. Die Schlafqualität alleine beeinflusst also nicht den Blutzuckerspiegel. Nach der dritten Nacht jedoch war der Blutzuckerspiegel bei den Probanden um 50 Prozent erhöht.
Die Forschenden schließen daraus, dass der Morgenkaffee die Glukoseempfindlichkeit und Insulintoleranz bei gesunden Menschen beeinflussen kann. Der Körper reagiert weniger effizient auf die Einnahme von Glukose, was in einem höheren Blutzuckerspiegel resultiert. Problematisch ist, dass ein erhöhter Blutzuckerspiegel eine Insulintoleranz – also Diabetes – fördern kann.
Wie können Kaffeetrinker sich schützen?
Um einen normalen Blutzuckerspiegel zu erhalten, sollten Kaffeetrinker es vermeiden, diesen auf einen leeren Magen zu sich zu nehmen. Besonders am Morgen, nach einer unerholsamen Nacht, können die Auswirkungen fatal sein. Ein ausgewogenes Frühstück ist in jedem Fall empfehlenswert, um auf der sicheren Seite zu bleiben.
Trans* Menschen stehen weltweit unter Beschuss. Insbesondere in den USA werden der Community immer mehr Rechte entzogen. Ein Designer wollte mit einem simplen Shirt ein Statement dagegen setzen. Nun hat er nebenbei eine riesige Spendensumme eingenommen.
Seit Donald Trump sein Amt angetreten hat, musste die trans* Community in den USA einen Rückschlag nach dem anderen hinnehmen. Schon im Januar verfügte er, dass in offiziellen Dokumente nur noch zwei Geschlechter anerkannt werden dürfen. Außerdem wollte der US-Präsident den Zugang zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen für Menschen unter 19 Jahren erschweren und trans* Menschen aus dem Frauensport und dem Militär ausschließen.