Nachhaltigkeit
Analyse

Globaler Klimastreik von Fridays For Future: Was sind die Forderungen?

17.09.2024, Berlin: Mitglieder von Fridays for Future Deutschland halten vor dem Bundeskanzleramt bei einer Pressekonferenz zum geplanten globalen Klimastreik am 20. September 2024 ein Transparent mit ...
Die Aktivisten stellen klare Forderungen an die Politik.Bild: dpa / Carsten Koall
Analyse

Globaler Klimastreik: Was Fridays for Future jetzt fordert

20.09.2024, 08:1020.09.2024, 08:10
Mehr «Nachhaltigkeit»

Am 15. März 2019 fand der erste globale Klimastreik statt, organisiert von Fridays for Future. Damals nahmen in 135 Ländern knapp 2,3 Millionen Menschen teil und gingen für mehr Klimaschutz auf die Straßen.

Seitdem organisiert die Klimaschutzbewegung in regelmäßigen Abständen Demonstrationen, um auf ihre Forderungen aufmerksam zu machen – so auch heute. Allein in Deutschland sind über 100 Demonstrationen angemeldet, für Berlin erwarten die Aktivist:innen "mehrere Tausend" Teilnehmende, wie die Sprecherinnen von Fridays for Future in einer Pressekonferenz vorab angaben.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Gerade jetzt, in Zeiten von mehreren globalen Krisen sowie einem Rechtsruck in Deutschland, fordern die Aktivist:innen jedoch, auch der Klimakrise wieder vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken. Mit Blick auf die Hochwasserlage in Tschechien, Polen, Österreich und Bayern finden die Sprecherinnen klare Worte an die Regierung und an Kanzlerkandidat Friedrich Merz.

Reemtsma: "Klimakrise ist Ergebnis massiver Fehlentscheidungen"

Für Carla Reemtsma sind die Hochwassersituation sowie die Überschwemmungen dem Versagen von Politiker:innen zuzuschreiben:

"Wir sehen: Die Klimakrise eskaliert immer weiter, mit dramatischen – ja tödlichen – Folgen. Was dabei schnell aus dem Blick gerät: Die Klimakrise entsteht nicht und sie eskaliert auch nicht in einem politischen Vakuum, in dem niemand Verantwortung trägt und in dem das alles tragische Umstände sind."

Dass die Klimakrise eskaliere, sei die direkte Folge einer fossilen Politik, schlussfolgert Reemtsma:

"Die Klimakrise ist das Ergebnis von politischer Verantwortungslosigkeit und massiven Fehlentscheidungen. Die erschütternden Bilder aus unseren Nachbarländern gibt es nur, weil sich Politiker:innen besseren Wissens zum Trotz immer wieder für die fossilen Profite von Großkonzernen entscheiden – anstatt für Menschen, Klima und eine gute Zukunft."

Auch Zarah Pischnamazzadeh, eine weitere Sprecherin von Fridays for Future, benennt die Politik als Schuldigen für aktuelle Klimakatastrophen: "Sie sind das Ergebnis einer Politik, die sich jahrelang geweigert hat, die Erkenntnisse der Wissenschaft ernst zu nehmen. Die Klimakatastrophen, die wir dieses Jahr sehen, wären vermeidbar gewesen." Mittlerweile müsste man laut der Sprecherin auch anerkennen, dass es Folgen der Klimakrise gibt, die wir nicht mehr vermeiden können und an die wir uns anpassen müssen.

Fossiler Ausstieg, Investitionen in Bildung und Klimageld

Vor allem müsse nun aber vermieden werden, dass solche Katastrophen immer häufiger und immer heftig würden. Man kenne die Werkzeuge dafür, und wisse, dass fossile Energien die Hauptverursacher der Klimakrise sind, also müsse man schnellstmöglich aus diesen aussteigen.

Über den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen hinaus fordern die Aktivist:innen, dass mehr Geld in Infrastruktur und Bildung investiert werde. Denn das Geld dafür sei da, sagte Darya Sotoodeh, eine weitere Sprecherin: "Woran es fehlt, ist der politische Wille, es für uns einzusetzen. Eine strikte Schuldenbremse, die unsere Grundbedürfnisse ignoriert, ist verantwortungslos."

Weiterhin kritisierten die Klimaschützer:innen das Gasfeld vor Borkum, die Positionierung gegen ein Verbrenner-Aus der CDU, sowie das Übernehmen rechter Rhetorik vieler Parteien. Auch weisen sie auf das von der Ampel versprochene Klimageld hin, das es nach wie vor nicht gibt.

Mit Blick auf die Bundestagswahlen im nächsten Jahr fordert Reemtsma, dass alle Politiker:innen, die jetzt einen Führungsanspruch stellen, einen Plan zur Senkung der Emissionen vorlegen. Dabei bleiben die Aktivist:innen positiv: Immerhin hätten ihre Klimastreiks bereits ein Klimaschutzgesetz und den Kohleausstieg erwirkt.

Erdbeeren selbst anpflanzen: Mit diesen Tipps gelingt es
Preis, Herkunft und Pestizide: Um all das muss man sich keine Gedanken machen, wenn die Erdbeeren aus dem eigenen Garten oder vom Balkon kommen. Watson zeigt, wie es geht.

Obst aus dem eigenen Garten (oder vom Balkon) ist für viele ein Traum. Es steckt zwar viel Arbeit drin, gilt aber auch als Statussymbol. Vor allem bei Erdbeeren können zukünftige Preisschwankungen dann einfach ignoriert werden. Wie du sie richtig anpflanzt, verrät dir watson.

Zur Story