Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Corona verbreitet sich – und sorgt in China für saubere Luft

Bildnummer: 60544832 Datum: 30.09.2013 Copyright: imago/UPI Photo
Massive coal-fired power stations surround Yinchuan, the capital of China s northwestern Ningxia Hui Autonomous Region on September 2 ...
Die Kraftwerke in China sind nicht voll ausgelastet. CO2-Emissionen sinken.bild: imago images / UPI Photo
Klima & Umwelt

Corona verbreitet sich – und sorgt in China für saubere Luft

13.03.2020, 15:0428.09.2020, 12:58

Seit Wochen beschäftigt uns vor allem ein Thema: das Coronavirus. Weltweit steigen die Infektionszahlen und langsam zeigt sich – das Virus befällt nicht nur Menschen und lässt die Wirtschaft lahmen, er nimmt auch Einfluss auf unsere CO2-Emissionen. Vor allem in China, wo Sars-CoV2 seinen Ursprung hat.

Laut einer Statistik von "Statista" wurden dort nach dem Jahreswechsel im Vergleich zum Vorjahr rund 25 Prozent der gesamten chinesischen CO2-Emissionen eingespart.

Überraschende Statistik: Coronavirus spart Emissionen ein.
Überraschende Statistik: Coronavirus spart Emissionen ein.bild: screenshot: statista

Um das chinesische Neujahr, in diesem Jahr am 25. Januar, fährt im bevölkerungsreichsten Land der Welt die Industrie runter. In diesem Zeitraum sinken die Emissionen im Land spürbar. Der Ausbruch der Krankheit Covid-19 verlängerte diesen Zeitraum nun.

Zahlen verdeutlichen die Dimension: Der Energieverbrauch in China, wo rund 76 Prozent der Infizierten leben, ist so gering, dass schon etwa 100 Millionen Tonnen CO2 eingespart wurden.

(vdv)

Supermarkt: Unverpackt-Läden kämpfen um ihr Überleben
Im Unverpackt-Laden wird nicht nur das Herz von umweltschonenden Plastikvermeider:innen, sondern auch von Bioliebhaber:innen gefüllt. Doch die einst trendige Branche kriselt. Eine Berliner Inhaberin spricht im Gespräch mit watson Klartext: "Alles, was boomt, boomt halt irgendwann auch nicht mehr".
Ein Wocheneinkauf kann lästig sein. Nicht nur, weil er lange dauern und dabei schnell teuer werden kann. Sondern auch, weil die schiere Anzahl an Plastikverpackungen schon nach der ersten Speisezubereitung den Mülleimer überfüllt. Eine Gefahr für die ohnehin schon um ihr Überleben kämpfende Umwelt.
Zur Story