Nachhaltigkeit
Energiepolitik

Frankreich beginnt mit Gaslieferungen an Deutschland

ARCHIV - 12.09.2022, Frankreich, Saint-Vulbas: Strommasten stehen auf einem Feld in der Nähe des Kernkraftwerks Bugey in Zentralfrankreich. Unter dem Motto «Jede Geste zählt» hat die französische Regi ...
In der Energiekrise hat Frankreich nun mit Deutschland einen Tauschhandel vereinbart: es liefert Erdgas an Deutschland und bezieht Strom aus Deutschland .Bild: AP / Laurent Cipriani
Energiepolitik

Frankreich beginnt mit Gaslieferungen an Deutschland

13.10.2022, 11:06
Mehr «Nachhaltigkeit»

Frankreich hat in der Energiekrise mit der Lieferung von Erdgas an Deutschland begonnen. Seit Donnerstag fließt Gas über die einzige Verbindungsstelle zwischen beiden Ländern bei Niedergailbach im Saarland, teilt der Netzbetreiber GRTGaz in Paris mit.

Und weiter:

"In einer neuartigen Energiesituation, die mit dem Krieg in der Ukraine zusammenhängt, ist Frankreich mit seinem deutschen Nachbarn solidarisch, indem es ihm direkt Gas liefert."

Tauschhandel Gas gegen Strom gestartet

Zunächst sollen täglich 31 Gigawattstunden über die Grenze fließen, die maximale Kapazität liegt nach GRTGaz-Angaben bei 100 Gigawattstunden pro Tag. Da die einzige Leitung zwischen beiden Ländern ursprünglich nur für die Lieferung von Gas aus Deutschland nach Frankreich und nicht andersherum vorgesehen war, mussten zunächst Anpassungen vorgenommen werden.

Diese seien angesichts des starken Rückgangs der russischen Gaslieferungen nach Europa und im Rahmen der europäischen Solidarität zur Energiesicherheit getätigt worden, erklärt der Netzbetreiber.

Wegen aktuellen Wartungen: Französische AKWs schwächeln

Frankreich, dessen Atomkraftwerke im Moment schwächeln, soll im Gegenzug Strom aus Deutschland geliefert bekommen. So soll das Land über die kritischen Wintermonate kommen. In Frankreich werden viele Wohnungen mit Strom geheizt.

Wegen Wartungen sind von den 56 AKW im Moment nur 30 in Betrieb, wie Präsident Emmanuel Macron am Mittwochabend sagte. In den nächsten Wochen sollen 40 Kraftwerke wieder am Netz sein. Bis Januar sollen es laut Macron 46 sein. Kürzlich begonnene Streiks von Kraftwerksbeschäftigten könnten diese Pläne aber möglicherweise durchkreuzen.

(Mit Material von dpa)

Spogomi-WM in Tokio: Dieser Sport soll die Welt sauberer machen

Müllsammeln kann eine unangenehme Angelegenheit sein. Je nach Sammelgebiet ist es viel Arbeit, stinkt doll und man macht sich auch mal die Hände schmutzig. Das macht doch niemand gern. Umso mehr hat es weltweit begeistert, als die japanischen Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar nach jedem Spiel ihrer Mannschaft die Tribüne, auf der sie Minuten zuvor noch gefeiert oder gelitten hatten, säuberten, bevor sie das Stadion verließen.

Zur Story