Nachhaltigkeit
Gastbeitrag

Fridays for Future: Umweltbundesamt-Bilanz hat einen Haken – das ist der Grund

ARCHIV - 13.09.2023, Sachsen-Anhalt, Teutschenthal: Qualm strömt aus dem Schornstein des Braunkohlekraftwerks Schkopau. Die Konzentration der klimaschädlichen Treibhausgase in der Atmosphäre klettert  ...
Das Umweltbundesamt veröffentlichte jüngst eine Prognose zum Ausstoß von Treibhausgasen.Bild: dpa / Jan Woitas
Gastbeitrag

Fridays for Future kritisiert Ampel: Schöngerechnet statt gut gemacht

22.03.2024, 14:25
carla reemtsma, gastautorin
Mehr «Nachhaltigkeit»

Vor wenigen Tagen hat das Umweltbundesamt (UBA) seine Treibhausgas-Projektionen 2024 veröffentlicht. Der Bericht ist besonders: Die Autor:innen ziehen nicht nur Bilanz über die Emissionen der vergangenen Jahre, sondern sie richten auch den Blick nach vorne und schauen, wie sich der Ausstoß von CO₂ und anderen klimazerstörerischen Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten entwickeln könnte.

Diese Projektionen sind zentraler Teil der neuen Klimapolitik der Ampel: Wie ein Frühwarnsystem sollen sie frühzeitig darauf aufmerksam machen, wenn Klimaschutzmaßnahmen nicht für ausreichende Emissionseinsparungen sorgen. Das verschafft den Regierenden Zeit, in der weitere Maßnahmen eingeführt werden können. Sandsäcke stapeln, statt Keller auspumpen. Es könnte gelebter Klimakatastrophenschutz sein.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Klimaziel für 2030 theoretisch in Reichweite, aber es gibt einen Haken

Glücklicherweise prognostizieren die Autor:innen, dass das Klimaziel 2030 eingehalten werden könnte. Zwar verfehlt insbesondere der Problemsektor Verkehr das Klimaziel um Längen, die Einsparungen in anderen Bereichen würden dies aber ausgleichen.

Die vorgeschlagene Änderung des Klimaschutzgesetzes macht das überhaupt erst möglich. Wie praktisch! (Vorsicht, Ironie.) Auf Lobeshymnen für die eigene Politik im Anschluss an die Verkündung der Ergebnisse verzichtete die Ampel natürlich nicht.

Aber: Dieser hoch politische Bericht zieht keine ehrliche Bilanz über den aktuellen Stand der Klimapolitik. Die Ampel rechnet sich die Krise schön.

Bild

Sektorübergreifende Kompensation ist nur eine kurzfristige Lösung

Erstens: Die Kompensation einiger Sektoren bei Zielverfehlung in anderen Sektoren kann langfristig nur scheitern.

Schon in den vergangenen Jahren wurden im Verkehr- und Gebäudebereich die Klimaziele wieder und wieder verfehlt. Die Untätigkeit der Bundesregierung ist so gravierend, dass aktuell vor Gericht verhandelt wird, ob sie mit Sofortmaßnahmen nachsteuern muss.

Die Autor:innen gehen davon aus, dass sich dies auch in den nächsten sechs Jahren nicht ändern wird; die Klimaziele werden lediglich dadurch eingehalten, dass in anderen Sektoren – Energie und Industrie – mehr Emissionen als geplant eingespart werden. Kurzfristig kann eine solche Kompensation funktionieren. Langfristig wird sie scheitern.

ARCHIV - 09.01.2023, Bayern, München: Der Verkehr staut sich im Berufsverkehr am Morgen am Tunnel Heckenstallerstraße auf dem Mittleren Ring. (zu dpa: «Umwelthilfe: Fachbeamte forderten vergeblich Die ...
Der Verkehrssektor reißt die eigens vorgenommenen Ziele.Bild: dpa / Matthias Balk

Die Transformation in den Bereichen, die Bürger:innen direkt betreffen, braucht Zeit. Der Ausbau vom Bahnnetz, die Umrüstung von Öl- und Gasheizungen auf klimafreundliche Energien dauert. Die sektorspezifischen Klimaziele berücksichtigen dies und sorgen dafür, dass der Umbau Schritt für Schritt gelingen kann.

Sind die sinkenden CO2-Emissionen bloß eine Farce? Das steckt dahinter

Kompensieren andere Sektoren für die unzureichende Politik im Verkehrs- und Gebäudesektor, hübscht das kurzfristig die Bilanz auf. Irgendwann müssen aber die Emissionen auch in diesen Sektoren sinken, Verrechnung hin oder her. Und je später damit angefangen wird, umso unwahrscheinlicher ist es, dass der Umbau zu klimaneutralem Verkehr und Wohnen bis 2045 gelingt.

"Weil der europäische Preis für CO₂-Verschmutzungsrechte immer weiter sinkt, fehlt der Anreiz für klimaschädliche Industrien, ihre Produktion grün umzubauen."
Fridays-for-Future-Aktivistin Carla Reemtsma

Zweitens: Die Einsparungen der vergangenen Jahre sind Krisenprodukte, keine Folge nachhaltiger Klimapolitik.

In den vergangenen Jahren waren die gestiegenen Preise für Öl und Gas sowie die Reduktion der Industrieproduktion hauptverantwortlich für den Emissionsrückgang. Nur rund 15 Prozent der Einsparungen 2023 sind das Ergebnis von nachhaltigen Veränderungen – sprich dem Ausbau von Erneuerbaren Energien oder Effizienzsteigerungen.

Davon auszugehen, dass der Trend der vergangenen Jahre sich fortsetzt, ist verantwortungslos: Mit sinkenden Energiepreisen und Steigerung der Industrieproduktion ist davon auszugehen, dass die Emissionen wieder deutlich steigen werden.

Carla Reemstma. 24.2.22 in Berlin. © 2022 Gene Glover / Agentur Focus
FFF-Aktivistin Carla Reemtsma setzt sich seit 2018 für mehr Klimagerechtigkeit ein.bild: Gene Glover

Berechnungen des UBA-Berichts beruhen auf nicht-existenten Maßnahmen

Drittens: Der gesamte Bericht baut auf Maßnahmen auf, deren Einführung völlig ungewiss ist.

Grundlage des Berichts sind die Projektionen aus 2023. Diese wiederum bauen auf dem sogenannten MWMS, dem “Mit-Weiteren-Maßnahmen-Szenario” auf. Es werden also politische Maßnahmen mit einberechnet, bei denen vollkommen unklar ist, ob sie eingeführt werden.

Im Energiebereich ist der deutschlandweite Kohleausstieg bis 2030 für den Löwenanteil der Emissionseinsparungen verantwortlich. Dass dieser bisher nur im Rheinland gesetzlich geregelt ist und die Ministerpräsidenten eine Ausweitung auf das Mitteldeutsche und Lausitzer Braunkohlerevier blockieren, wird vernachlässigt.

Bei der Industrie sieht es ähnlich aus: Der europäische Emissionshandel soll hier für große Einsparungen sorgen. Doch schon jetzt lässt die Realität die Prognose alt aussehen. Weil der europäische Preis für CO₂-Verschmutzungsrechte immer weiter sinkt, fehlt der Anreiz für klimaschädliche Industrien, ihre Produktion grün umzubauen.

01.02.2024, Nordrhein-Westfalen, Pulheim: Dampf steigt aus dem RWE Braunkohlekraftwerk Niederau�em. Im Vordergrund der Pulheimer Ortsteil Sinnersdorf. Das Kraftwerk Niederau�em ist ein von RWE Power m ...
Die Industrie ist weiter für einen großen Teil der Emissionen verantwortlich.Bild: dpa / Oliver Berg

Indem drei fundamentale klimawissenschaftliche Aspekte vernachlässigt werden, verschwinden plötzlich hunderte Millionen Tonnen CO₂ aus der Rechnung. Die Regierung schönt die Bilanz, steht gut da und lobt sich dafür selbst. Schlimmer ist aber: Mit diesem Zweck-Optimismus macht die Ampel das Frühwarnsystem kaputt.

Indem Robert Habeck aus dem Bericht ableitet, die Klimapolitik sei "auf Kurs", erweckt der Wirtschaftsminister den Anschein, dass die sozial-ökologische Transformation ab jetzt ein Selbstläufer sei.

"Die Regierung schönt die Bilanz, steht gut da und lobt sich dafür selbst."
FFF-Aktivistin Carla Reemtsma

Klimaschutz scheitert nicht an Maßnahmen, sondern am politischen Willen

Dem ist mitnichten so: Um die prognostizierten Einsparungen und damit die Klimaziele einzuhalten, braucht es ein konsequentes Umsetzen aller Maßnahmen: Kohleausstieg bis 2030, schneller Roll-Out von Wärmepumpen und Fernwärme, ein wirksamer CO₂-Preis, Subventionen für klimafreundliche Technologien und mehr. Das Klimaziel rückt zwar auf dem Papier in Reichweite – zur realen Einhaltung müssen jetzt aber bei jeder klimapolitischen Entscheidung ambitionierte Weichen gestellt werden.

Ein realistischer Projektionsbericht, der auf Schwachstellen der aktuellen Politik aufmerksam macht, sieht anders aus. Trotz dieser verantwortungslosen Fehlinterpretation versteckt sich etwas sehr Relevantes in den Daten des Umweltbundesamtes.

Denn die Projektionen zeigen deutlich: Klimaschutz scheitert nicht an den fehlenden Maßnahmen, Klimaschutz scheitert am politischen Willen. Die Ideen, wie Emissionen konkret gesenkt werden können, liegen längst auf dem Tisch. Sie müssen lediglich umgesetzt werden.

Wasser sparen bei der Klospülung: So hilft eine kleine Taste dabei

Nicht nur in Südeuropa, auch in Deutschland sind in den trockenen Sommermonaten mittlerweile einige Gegenden von Wasserknappheit betroffen. Vor allem im Norden und Osten des Landes fällt seit einigen Jahren zu wenig Niederschlag, was zu schlechten Ernten und Wassermangel führt.

Zur Story