
Früherdbeeren aus Spanien sind häufig pestizidbelastet. Bild: dpa / Friso Gentsch
Gesundheit & Psyche
26.04.2023, 11:5626.04.2023, 11:56
Erdbeer-Fans müssen schon lange nicht mehr warten, bis die süßen Früchte Saison in Deutschland haben. Wer sich den Sommer schon jetzt nach Hause holen will, kann Erdbeeren aus Spanien, Marokko oder Ägypten auch schon früher erwerben.
Die schmecken zwar selten so intensiv und lecker wie Sommer-Erdbeeren. Trotzdem greifen Konsument:innen gerne schon im Winter und Frühling zu den süßen Früchten.
Erdbeeren: Zwei Sorten fallen im Öko-Test durch
Abgesehen vom Geschmack unterscheiden sich jedoch Früherdbeeren auch hinsichtlich ihrer Umweltbilanz von den heimischen Sommer-Früchten. Das Verbrauchermagazin "Öko-Test" untersucht jetzt in einer umfassenden Analyse die Pestizidbelastung und Klimaschädlichkeit von Früherdbeeren.
Getestet wurden insgesamt vierzehn verschiedene Erdbeer-Schalen aus deutschen Supermärkten. Davon kamen dreizehn aus Spanien und eine aus Ägypten. Die Angebote wurden mit Schulnoten von "sehr gut" bis "ungenügend" bewertet.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Gleich zwei Erdbeer-Schalen konnten nicht bestehen. Sowohl die spanischen "Frutas El Pinar" von Norma, als auch die bei Aldi Süd erhältlichen "Fresaflor"-Erdbeeren rasselten mit der Endnote "ungenügend" durch den Test.
Besonders negativ fiel die Pestizidbelastung der Erdbeeren auf. Bei einigen konnte "Öko-Test" gleich einen ganzen "Pestizidcocktail" nachweisen. Ganz vorne dabei: der Testverlierer Norma. In seinen Früchten wurden sieben verschiedene "Spritzmittel" entdeckt.
Pestizide können nicht nur die wichtigen Bienen schädigen, sie sind auch häufig für Menschen ungesund. So etwa das Insektizid Cyflumetofen. Das laut CLP-Verordnung krebserregende Mittel wurde in den Früherdbeeren von Penny nachgewiesen.
Das Bio-Siegel schützt nicht immer vor Pestiziden
Wer aus Sorge vor ungesunden Chemikalien lieber zu Produkten aus biologischem Anbau greift, ist leider auch nicht sicher vor Pestiziden. So konnte der Test in den Bio-Erdbeeren von Tegut Spinosad nachweisen. Spinosad darf zwar in der biologischen Landwirtschaft eingesetzt werden. Das ändert jedoch nichts an seiner Schädlichkeit für Bienen.
Trotz der negativen Bilanz für viele der angebotenen Früchte, zeigt "Öko-Test" auch pestizidfreie Optionen. Bei fünf der getesteten Erdbeeren konnte das Labor keine Spritzmittel nachweisen. Darunter die zwei Test-Besten. Bio-Erdbeeren von Rewe und Edeka schnitten mit einer Gesamtbewertung "gut" am besten ab.

Der Erdbeer-Anbau in Spanien ist besonders wasserintensiv. Bild: Bernat Armangue/AP/dpa
Eines haben jedoch alle getesteten Früchte gemeinsam. Ihre Kultivierung ist laut "Öko-Test" unglaublich wasserintensiv: "Rund 300 Liter Wasser verbraucht ein einziges Kilo laut WWF." Vor allem im trockenen Erdbeer-Anbaugebiet Südspanien kann das fatale Folgen haben. Daher rät "Öko-Test": "Besser auf heimische Erdbeeren warten".
Werden im Frühling wirklich alle krank oder sind Allergien Schuld an den Symptomen? Watson zeigt dir, wann welche Pollen unterwegs sind.
Überall hört man Niesen und sieht verquollene Augen, während alle, die von Pollenallergien bisher verschont wurden, in jedem Gespräch beiläufig damit angeben. Andere fragen sich, ob die Erkältungssymptome, die sie verspüren, vielleicht doch Anzeichen für eine allergische Reaktion sind.