Nachhaltigkeit
Good News

Rote Liste: Vier Thunfischarten nicht länger vom Aussterben bedroht

Large group of Yellowfin tuna.
Vier Thunfischarten geht es inzwischen etwas besser. Bild: The Image Bank RF / Giordano Cipriani
Good News

Aktualisierung der Roten Liste: Thunfischpopulation hat sich erholt

07.09.2021, 14:3707.09.2021, 14:37
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Weltnaturschutzunion IUCN hat bekannt gegeben, dass es vier kommerziell gefischten Thunfischarten besser geht als noch vor ein paar Jahren. Als Grund dafür, warum sich der Thunfisch so gut erholt hat, nennen die Naturschützerinnen und Naturschützer, dass viele Länder nachhaltigere Fangquoten durchsetzen und die illegale Fischerei erfolgreich bekämpfen.

Die IUCN erstellt seit 1962 die sogenannte Rote Liste. Diese misst, wie viele Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Die neueste Aktualisierung der Liste wurde jetzt auf dem IUCN-Weltnaturschutzkongress in Marseille veröffentlicht.

Diese vier Thunfischarten haben sich erholt

Der Atlantische Blauflossen-Thunfisch (Thunnus thynnus) wurde von "vom Aussterben bedroht" zu "am wenigsten gefährdet" eingestuft, während der Südliche Blauflossen-Thunfisch (Thunnus maccoyii) von "vom Aussterben bedroht" zu "gefährdet" wechselte. Sowohl der Weißer Thun (Thunnus alalunga) als auch der Gelbflossenthun (Thunnus albacares) wechselten von "fast bedroht" in "am wenigsten besorgniserregend".

Dr. Bruce B. Collette, Vorsitzender der IUCN SSC Thun and Billfish Specialist Group, sagt in einer Pressemitteilung der IUCN:

„Diese Bewertungen der Roten Liste sind der Beweis dafür, dass nachhaltige Fischereiansätze funktionieren, mit enormen langfristigen Vorteilen für die Lebensgrundlagen und die Artenvielfalt. Wir müssen weiterhin nachhaltige Fangquoten durchsetzen und gegen illegale Fischerei vorgehen.“

Die freudige Entwicklung der Thunfischpopulation ist vor allem deshalb so bedeutsam, weil aktuell das Leben im Meer unter wachsendem Druck steht. Beispielsweise sind 37 Prozent der Haie und Rochen der Welt hauptsächlich aufgrund von Überfischung vom Aussterben bedroht.

Insgesamt sind laut Weltnaturschutzunion so viele Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht wie nie zuvor. Darunter zum Beispiel der Komodowaran. Die größte lebende Eidechse der Welt wird zunehmend durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Es wird erwartet, dass die steigende globale Temperatur und der daraus folgende Meeresspiegel den geeigneten Lebensraum des Komodowarans in den nächsten 45 Jahren um mindestens 30 Prozent reduzieren werden.

Die Aktualisierung der Roten Liste lässt allerdings auch positive Tendenzen erkennen, denn sie zeigt deutlich: wenn sich Länder dazu verpflichten, nachhaltig zu handeln, können sich Tierarten erholen. Der Erhalt der biologischen Vielfalt sollte also in noch mehr Ländern an erster Stelle stehen.

(sb)

Biergärten in München leiden unter Mottenbefall – Gäste müssen sich an neuen Anblick gewöhnen
Braune Blätter statt sattes Grün: Münchens Kastanienbäume leiden unter der Miniermotte. Besonders in Parks und Biergärten sind die Folgen sichtbar. Die kleinen Schädlinge profitieren vom Klimawandel – und sorgen bei Wirten für Frust.
Zum herbstlichen Wetter gesellt sich nun auch ein herbstlicher Anblick. Viel zu früh im Jahr müssen Gäste eines Münchner Biergartens sich von grünen Blättern und einem sommerlichen Flair verabschieden, wenn sie draußen sitzen und ein kühles Helles verköstigen.
Zur Story