Nachhaltigkeit
Good News

Nachhaltige Streusalz-Alternative: Krakau kämpft mit Kaffeesatz gegen Straßenglätte

February 1, 2021, Lviv, Ukraine: Holding a bucket of coffee grounds, a municipal employee walks while scattering coffee grounds on a park path in Lviv..Lviv municipal services have started to use coff ...
Die Idee, Kaffeesatz statt Sreusalz zu verwenden, kam aus der westukrainischen Stadt Lwiw.Bild: www.imago-images.de / Pavlo Palamarchuk
Good News

Nachhaltige Streusalz-Alternative: Krakau kämpft mit Kaffeesatz gegen Straßenglätte

02.03.2021, 10:4402.03.2021, 12:29
Mehr «Nachhaltigkeit»

Im polnischen Krakau werden in der Regel 75-80 Tonnen Sand und Streusalz pro Woche eingesetzt, um die Gehwege vor eisiger Glätte zu befreien. Das ist allerdings weder gut für die Umwelt noch für die Schuhe der Bewohner. Die werden nämlich vom grobkörnigen Streusalz zerkratzt. Jetzt wird in einem Park eine nachhaltige Alternative getestet: seit Neuestem bestreut der Winterdienst die Wege mit Kaffeesatz.

Auf die Idee ist das polnische Amt für Stadtgrün durch eine ähnliche Initiative in der Ukraine gekommen. Dort, in der Stadt Lwiw, werden schon seit ein paar Wochen 20 Kilogramm Kaffeesatz auf jeweils 200 Meter Parkwegen verteilt, berichtet der MDR.

Die Bewohner von Lwiw sind begeistert darüber, dass der Kaffeesatz, anders als Streusalz, weder ihre Schuhe noch Tierpfoten angreift. Dazu riecht der Salz-Ersatz angenehm. Auch in Krakau kommt das Projekt gut an: Mehr als 50 Cafés beteiligen sich daran und übergeben ihren Kaffeesatz den Mitarbeitern des Winterdiensts.

Um sicherzugehen, dass weder Boden noch Pflanzen von dem Kaffeesatz beschädigt werden, werden im Frühjahr Bodenuntersuchungen durchgeführt. Vermutet wird jedoch, dass das Kaffeepulver auf den Wegen völlig unbedenklich ist und es bei Sonnenschein aktiv Wärme speichern wird. Das würde dazu führen, dass das Eis auf den Straßen schneller abtaut.

(sb)

Paris: So stark verbessert der Anti-Auto-Kurs die Luftqualität
In Paris ist die Luft wieder angenehm: Menschen können durchatmen, ohne einen Hustenanfall zu bekommen. Eine Auswertung zeigt nun, wie stark sich die Luftqualität in den vergangenen Jahren gebessert hat. Auch Deutschland kann daraus lernen.

Paris war mal ein Smogloch. Feinstaub und Emissionen verpesteten die Luft so stark, dass die französische Stadt in den oberen Rängen der schmutzigsten Ziele Europas rangierte. Zurückzuführen war die Luftverschmutzung vor allem auf den motorisierten Verkehr, insbesondere auf Dieselfahrzeuge.

Zur Story