Nachhaltigkeit
Good News

Lufthansa unterstützt Klimaforschung: Airbus soll mit Labor ausgestattet werden

Flugzeug fliegt über Wolken.
Künftig könnten in einem Flugzeug der Lufthansa klimarelevante Daten gesammelt und analysiert werden. (Symbolbild) Bild: iStockphoto / Pavel_Chag
Good News

Forschungslabor über den Wolken: Flugzeug könnte helfen, das Klima zu retten

08.05.2021, 11:3417.05.2021, 08:25

Um den Globus fliegen und gleichzeitig etwas fürs Klima tun – was zunächst wie ein großer Widerspruch klingt, könnte bald Realität werden. Die Lufthansa hat nach eigenen Angaben "ein weltweit einmaliges Projekt" gestartet: Der Airbus A350-900 mit dem Taufnamen Erfurt soll künftig während seiner Flüge Daten sammeln, die Aufschluss zum Klimawandel geben könnten.

Dafür hat die Lufthansa bereits mit der Umrüstung der Maschine begonnen: An deren Rumpf soll bald eine Sonde angebracht werden, durch die nach dem Abheben Luft eingelassen werden kann. In einer Höhe von neun bis zwölf Kilometern – der Grenzregion zwischen Tropo- und Stratosphäre – ist es laut Lufthansa dann möglich, rund 100 Parameter zu Spurengasen und Aerosolen, wie Kohlenstoffdioxid, zu messen. Die Luftproben landen während des Flugs in einem Forschungslabor, das sich in einem 1,6 Tonnen schweren Container im Maschinenbauch befindet.

Der Forschungsflieger wird voraussichtlich Ende des Jahres zum ersten Mal abheben

"Kein anderes Beobachtungssystem weltweit, weder am Boden noch auf einem Satelliten, kann so hochauflösende Multiparameterdaten in der freien Atmosphäre liefern", sagt Dr. Andreas Zahn vom Karlsruher Institut für Technologie, Koordinator des Projekts. "So können wir verstehen, welche Prozesse sich in welchem Ausmaß verändern und wie sie das Klima der Erde in Zukunft beeinflussen werden."

Hinzukommt, dass durch die Mitflugmethode deutlich weniger Kosten entstehen. "Der Flug wird ja durch die Passagiere bezahlt. Auf uns entfällt nur ein kleiner Anteil", sagt Zahn gegenüber dem "Spiegel". Die umgebaute Flugmaschine soll voraussichtlich Ende des Jahres zum ersten Mal abheben.

(la)

Wetter: Bauernregel sagt voraus, wie lange der Winter noch dauert
Der Katharinentag am 25. November zeigt alten Bauernregeln zufolge an, wann der Frühling kommt. Und erstaunlicherweise liegen diese uralten Prognosen öfter richtig, als Meteorolog:innen lieb ist.
Der Winter steht vor der Tür, die Temperaturen rauschen in den Keller – und früher oder später stellt sich jede:r die gleiche Frage: Wann können wir endlich wieder ohne drei Lagen Thermounterwäsche hinausgehen? Während moderne Wetter-Apps kaum weiter als ein paar Tage blicken, versprechen alte Bauernregeln erstaunlich selbstbewusst Antworten für Monate im Voraus.
Zur Story