Nachhaltigkeit
Nachgefragt

Nachhaltigkeit: Umfrage zeigt sinkendes Interesse bei jungen Menschen

ARCHIV - 11.07.2024, Baden-W
Secondhand einkaufen gehört für viele zu einem nachhaltigen Lebensstil dazu.Bild: dpa / Bernd Wei
Nachgefragt

Nachhaltigkeit: So wichtig ist den Deutschen ein bewusster Lebensstil

Das Wort "Nachhaltigkeit" kann für manche ein richtiges Buzzword sein. E-Autos? Wer braucht denn sowas! Secondhand einkaufen? Ich will doch keine alten Lappen tragen. Sich vegetarisch ernähren? Jetzt reicht's aber wirklich. Andere sehen sehr wohl die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils.
11.08.2025, 07:2311.08.2025, 07:23
Mehr «Nachhaltigkeit»

Nachhaltig zu leben bedeutet, auf seinen Konsum zu achten. Für manche Menschen mag es selbstverständlich sein, dass man Anschaffungen gründlich überdenkt, Kaputtes repariert anstatt neu zu kaufen, und darauf achtet, wie man sich möglichst regional und vielleicht auch vegetarisch oder sogar vegan ernähren kann. Andere hingegen wollen einfach leben, ohne ein schlechtes Gewissen wegen eines neuen Autos oder dem dritten Steak der Woche haben zu müssen.

Aber wie ist aktuell die Grundstimmung in Deutschland, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Eine exklusive Umfrage, die das Meinungsforschungsunternehmen Civey für watson umgesetzt hat, zeigt: Bei rund vier von zehn Deutschen hat das Interesse an Nachhaltigkeit in den letzten drei Jahren zugenommen.

Dafür wurden rund 5000 Bundesbürger:innen ab 18 Jahren zu ihrer Meinung zum Thema Nachhaltigkeit befragt. Besonders überraschend: Bei jungen Menschen lässt der Wille ein nachhaltiges Leben zu führen nach.

Nachhaltigkeit kein beliebtes Thema unter jungen Menschen

Während 38 Prozent der Befragten angeben, dass ihr Interesse an einem nachhaltigen Lebensstil in den letzten drei Jahren zugenommen hat, sagen ebenso viele Menschen, ihr Interesse sei gleichgeblieben. Für rund jede:n Fünfte:n hat das Interesse nachgelassen.

Insbesondere unter der jungen Generation der 18- bis 29-Jährigen hat das Interesse nachgelassen. Von ihnen haben 30 Prozent angegeben, dass ihr Interesse abgenommen hat. Die größte Positiventwicklung gab es bei den 40- bis 49-Jährigen, hier gaben 40 Prozent an, dass ihr Interesse zugenommen hat.

Nachhaltig leben fühlt sich für viele wirkungslos an

Bei den Befragten, die angegeben haben, dass ihr Interesse an Nachhaltigkeit nachgelassen hat, wurde noch einmal explizit nachgefragt, woran es liegt. Der Hauptgrund für nachlassendes Interesse liegt laut den Ergebnissen in der gefühlten Wirkungslosigkeit nachhaltiger Bemühungen.

Zudem empfinden rund vier von zehn Befragten einen nachhaltigen Lebensstil als einschränkend. Das gilt besonders für die 18- bis 29-Jährigen. Das Gefühl, dass der nachhaltige Lebensstil nichts bewirke, eint außerdem die jüngste und die älteste Generation.

Kann das Image von Nachhaltigkeit verbessert werden?

Die Menschen, deren Interesse an Nachhaltigkeit nachgelassen hat, wurden zusätzlich gefragt, was passieren müsste, damit dieses wieder steigt. Darauf antwortet ein großer Teil von 44 Prozent damit, dass sie sich gar nicht dafür interessieren wollen.

Rund jede:r Dritte gibt an, Nachhaltigkeit sollte kostengünstiger sein und etwa jede:r Fünfte findet, es müsste einfacher umsetzbar sein.

Im Altersvergleich wird sichtbar, dass sich vor allem 30- bis 39-Jährige wünschen, dass ein nachhaltiges Leben günstiger wird.

Im Fall der 18- bis 29-Jährigen wird deutlich, dass sie sich am liebsten nicht für Nachhaltigkeit interessieren möchten. Aber auch die 40- bis 49-Jährigen möchten dieses Thema lieber nicht auf ihrer Agenda haben.

Methodische Hinweise: Civey hat für watson vom 30.06.2025 bis 28.07.2025 online rund 5.000 Bundesbürger:innen ab 18 Jahren sowie rund 3.000 Personen, deren Interesse an Nachhaltigkeit abgenommen hat, befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 2,5 - 3,4 Prozentpunkten (Gesamtergebnis). Weitere Informationen zur Methodik gibt es hier.

Waldbrand in Frankreich: Die Videos sind verstörend und dystopisch
Auf Social Media sind zahlreiche Videos zu sehen, die zeigen, wie heftig das Flammeninferno im südfranzösischen Ribaute wütet.
Während es in Deutschland zuletzt viel regnete, sind die Böden in Frankreich trocken. So trocken, dass vor allem im Süden des Landes immer wieder heftige Waldbrände ausbrechen. Aktuell wütet ein großes Feuer, das am Dienstag in der Gemeinde Ribaute ausgebrochen ist und sich über Nacht rasant ausgebreitet hat – rund 12.000 Hektar Land stehen inzwischen in Flammen. Betroffen sind 15 Kommunen.
Zur Story