Nachhaltigkeit
Good News

Kokako: Neuseeländischer Singvogel vor dem Aussterben gerettet

Kokako Callaeus cinereus Tiri Titiro Matangi Island New Zealand PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Thisximagexisxprotecedxbyxcopyright 404024009839
Der Kokako wird auch als Lappenkrähe bezeichnet. Bild: www.imago-images.de / David Tipling
Good News

Der Kokako singt weiter: Neuseeland rettet Vogel vor dem Aussterben

28.03.2021, 08:3428.03.2021, 08:34
Mehr «Nachhaltigkeit»

In Neuseeland ist Tierschützern die Erhaltung eines seltenen Singvogels geglückt, der lange als vom Aussterben bedroht galt. Die Translokation von Kokakos und eine intensive Kontrolle von Raubtieren, die den Vögeln gefährlich werden können, hätten zu dem Erfolg der Tierschützer beigetragen, hieß es in einer Mitteilung von Naturschutzministerin Kiri Allan.

Der Gesang des Vogels sei "eine laute, lange, langsame Folge von satten, orgelartigen Noten", so Ministerin Allan, die das erfolgreiche Schutzprojekt als "Meilenstein" bezeichnete.

Die Lappenkrähe von der Nordinsel (North Island Kokako) ist ein blaugrauer Vogel mit leuchtend blauen Hautlappen auf beiden Seiten des Schnabels. Besonders in der Mythologie der Maori – der Ureinwohner des Pazifikstaats – spielt der Kokako eine wichtige Rolle. Zudem ziert er in Neuseeland die 50-Dollar-Note. Mit wissenschaftlichem Namen heißt die Unterart "Callaeas cinereus wilsoni".

Als die Anstrengungen zur Erhaltung des Vogels Ende der 1990er Jahre begannen, habe es nur noch 330 Brutpaare gegeben. Mittlerweile lebten auf der Nordinsel wieder 2000 Brutpaare. "Dies ist eine echte Erfolgsgeschichte im Bereich Naturschutz", an der neben dem Ministerium viele Einzelpersonen, Maori-Gruppen und Gemeinden beteiligt gewesen seien, betonte Allan.

Die Lappenkrähe von der Südinsel (South Island Kokako) mit ihren orangefarbenen Hautlappen gilt hingegen als ausgestorben. Die Stiftung "South Island Kokako Trust" hat eine Belohnung von 10.000 neuseeländischen Dollar (5900 Euro) für Informationen ausgesetzt, die bestätigen würden, dass es den Vogel doch noch gibt.

(sb/dpa)

Bedrohter Stör in Kreidesee gesichtet – Taucher können es nicht fassen
Der Kreidesee Hemmoor macht dieser Tage ungewohnte Schlagzeilen: Ein dort gesichteter Fisch verzückt Tauch- und Naturfans gleichermaßen. Denn er sieht nicht nur spektakulär aus, sondern gilt eigentlich als nahezu ausgestorben.

Im Landkreis Cuxhaven, unweit der deutschen Nordseeküste, öffnet sich im Kreidesee Hemmoor ein einmaliges Fenster in die Vergangenheit. Denn wo heute der 60 Meter tiefe Baggersee ist, wurde noch vor knapp 50 Jahren Kreide abgebaut. Nach der Stilllegung des Tagebaus füllte sich die Grube mit Grundwasser – und allerlei altes Gerät versank im See.

Zur Story