Nachhaltigkeit
Good News

Kinderhilfswerk nutzt innovative Aufforstungsmethode gegen Dürre

Frau Aufforstung Afrika
In ganz Afrika gibt es zahlreiche Aufforstungsprojekt. Hier arbeiten Frauen in einer Baumschule. (Symbolbild) null / imago images
Good News

Kinderhilfswerk nutzt innovative Aufforstungsmethode gegen Dürre

10.11.2021, 12:0210.11.2021, 12:02
Mehr «Nachhaltigkeit»

Hitzewellen, Regenausfall, Dürreperioden: Durch die Folgen des voranschreitenden Klimawandels verschärft sich die weltweite Ernährungslage, Ernten werden knapp oder fallen teils komplett aus. In großen Teilen Ostafrikas und auch in den Ländern des südlichen Afrikas herrscht seit mehreren Jahren eine katastrophale Dürre.

Vor diesem Hintergrund versucht das Kinderhilfswerk World Vision mit einer innovative Aufforstungsmethode gegen die Dürre anzukämpfen. In Rahmen von 26 Aufforstungsprojekten wendet das Kinderhilfswerk World Vision dafür die sogenannte FMNR-Methode an.

FMNR steht dabei für "Farmer Managed Natural Regeneration" und beschreibt ein Konzept, das gegen aufkommende Dürre angewandt wird. 2018 erhielt der australische Agrar-Ökonome Tony Rinaudo den Alternativen Nobelpreis für diese Aufforstungsmethode. Sie ermöglicht es, unterirdisch gelegene Wurzeln wieder aufleben zu lassen. Rinaudo fand heraus, dass durch das Einpflanzen von bislang minder beachteten oder bereits angefressenen Baumtrieben ein Wiederbeleben der Wurzeln möglich ist.

"Wir benutzen dabei Wurzeln und Strunke, die noch in der Erde sind. Das ist ein einfaches, effektives und preiswertes Vorgehen. Diese Wurzelsysteme sind noch lebendig, aus den Wurzeln kommen dann kleine Triebe wieder heraus", erklärte World-Vision-Medienreferent Dirk Bathe das Konzept gegenüber dem Deutschlandfunk.

Landwirte müssen über die neue Methode aufgeklärt werden

Das erste spezielle "FMNR"-Verfahren wurde dazu bereits in den 1980er Jahren entwickelt und wird seitdem in Niger, Tschad, Burkina Faso, Äthiopien und Mali angewandt. Die Bäume speichern CO2 und wirken deshalb der steigenden Klimaerwärmung und Überhitzung entgegen. Außerdem spenden sie Tieren einen Unterschlupf und kühlenden Schatten. Parallel zum Abholzungs-Stopp muss demnach aufgeforstet werden.

Auch kostentechnisch lohnt sich das Verfahren: Im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren, das mit 150 US-Dollar pro Hektar zu Buche schlägt, entstehen durch die "FMNR"-Methode nur vier US-Dollar Kosten pro Hektar. Damit sich "FMNR" breitflächig in der Landwirtschaft etablieren und gegen die gängigen Landwirtschafts-Methoden durchsetzen kann, klärt das Kinderhilfswerk World Vision eine zunehmende Anzahl an Landwirten zur Technik und Finanzierung der Methode auf.

(lmk)

Coco Matcha Cloud: So gelingt das Trend-Getränk zu Hause
Iced Matcha Latte war gestern, Coco Matcha Cloud könnte der Hype-Drink 2025 werden. Wir zeigen dir, wie du ihn selbst zubereiten kannst.

Die Vorhersagen stehen gut, dass in diesem Sommer alle den Coco Matcha Cloud trinken. Nicht nur, weil Matcha darin vorkommt, sondern auch, weil Influencer:innen in Berlin jetzt schon darauf schwören.

Zur Story