Die Deutschen sind der Aufforderung der Bundesregierung nachgekommen und haben ihren Gasverbrauch im vergangenen Jahr enorm gesenkt. Bild: NurPhoto
Good News
In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres ist der Gasverbrauch in Deutschland laut einer Studie stark zurückgegangen. Um rund ein Viertel haben Privathaushalte, Industrie und Kraftwerke laut einer Studie des Centre for Sustainability der Hertie School den Gasverbrauch gesenkt – und damit die Ziele der Bundesregierung und der EU-Kommission deutlich übertroffen.
Zwischen September und Dezember 2022 ging der Gasverbrauch verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 23 Prozent zurück. Im September wurden gar 28 Prozent eingespart.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Gaseinsparungen hingen nicht mit Wetter zusammen
Laut den Studienautor:innen hing der Rückgang des Gasverbrauchs nicht vorrangig mit dem Wetter oder Konjunktureinflüssen zusammen. Oliver Ruhnau, Autor der Studie, erklärte in einem Bericht der "Tagesschau" hierzu:
"Dass Deutschland knapp ein Viertel seines Gasverbrauchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eingespart hat, ist eine grundlegende Veränderung und deutlich mehr als wir zu Beginn der Krise erwartet haben."
Mit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatte die EU zu Gaseinsparungen um 15 Prozent aufgerufen, die Bundesregierung um 20 Prozent.
Statt die Heizung aufzudrehen, haben es sich viele in dicken Pullis und Decken gemütlich gemacht.bild: pexels / William Fortunato
Steigende Preise und sinkende Subventionen führten zu Einsparungen
Dass sowohl Industrie als auch Privathaushalte ihren Gasverbrauch drosselten, hing der Studie zufolge allem voran auch mit den steigenden Preisen sowie sinkenden staatlichen Subventionen zusammen.
Die Studienautor:innen kommen zu dem Schluss, dass Marktpreise ein wirksames Mittel seien, um Anreize für Gaseinsparungen zu schaffen – allerdings müssten damit auch staatliche Maßnahmen einhergehen, die die das Ganze abfedern würden. Einzige Ausnahme bildet der Studie zufolge der Kraftwerkssektor. Hier sei der Gasverbrauch überwiegend von Faktoren innerhalb des Stromsektors abhängig und weniger von Preiseffekten.
Industrie sparte bereits vor Kriegsbeginn Gas ein
Während Privathaushalte erst mit Beginn des Angriffskriegs begannen, Gas einzusparen, drosselte die Industrie den Verbrauch aufgrund steigender Preise schon vorher. Die deutlichsten Einsparungen erreichte die Industrie der Studie zufolge im Oktober 2022 mit einem Minus von 27 Prozent. Bei Privathaushalten begannen die Einsparungen im März 2022. Die Höchst-Einsparungen wurden hier im September mit minus 28 Prozent erreicht.
Dass die Einsparungen bei der Industrie größer seien als bei Privathaushalten hängt der Studie zufolge damit zusammen, dass Privatleute im Sommer wegen der ohnehin abgeschalteten Heizungen kaum Spareffekte erzielen konnten.
Plastiktüten sind seit Anfang 2022 im Einzelhandel verboten. Aber so ganz stimmt das nicht: Etwas stabilere Tüten mit einer Wandstärke von mehr als 50 Mikrometern und die ganz dünnen Beutel in der Obst- und Gemüseabteilung sind vom Verbot ausgenommen.