
Die "Nightjets" sollen eine verbesserte Alternative zu Kurzstreckenflügen darstellen.Bild: dpa / Christian Charisius
Good News
12.09.2022, 11:3912.09.2022, 11:39
Die ÖBB (Österreichische Bundesbahn) will das klimafreundliche Reisen mit dem Zug attraktiver machen. Damit gerade bei geringeren Distanzen mehr Passagiere den Zug dem Flugzeug vorziehen, hat die ÖBB einen Nachtzug der neuen Generation entwickelt: Mit den neuen "Nightjets" soll bei der Zugfahrt mehr Privatsphäre und Komfort geboten werden.
Bis 2025 werden dafür 33 neue "Nightjets" in Betrieb genommen. Mit einer Geschwindigkeit bis zu 230 Kilometer pro Stunde sollen europäische Städte über Nacht klimafreundlich erreichbar sein. Bis zum Sommer 2023 sind voraussichtlich einige Strecken zwischen Österreich, Deutschland und Italien schon mit dem neuen österreichischen Nachtzug bereits befahrbar.

Der "Nightjet" über zweier und vierer Abteile sowie über "Mini-Cabins" für Alleinreisende.Bild: dpa / Christian Charisius
Die "Nightjets" verfügen über Sitz-, Liege- und Schlafwagen. Jedes Abteil hat eine eigene Toilette und Dusche. In den neuen Nachtzügen soll außerdem die Barrierefreiheit gewährleistet und ein kostenloses WLAN verfügbar sein.
Die österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bewertete die verstärkte Power der Nachtzüge als positive Entwicklung:
"Wer mit dem Nachtzug unterwegs ist, wählt die entspannteste Form des Reisens und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen. Im Vergleich zum Flugzeug ist eine Reise mit dem Nightjet rund 50 Mal klimafreundlicher."
Auch ÖBB-CEO Andreas Matthä benannte die neuen Nachtzüge als "Inbegriff für nachhaltiges Reisen". Man würde mit diesem Zug "tatsächlich ein neues Zeitalter im Nachtreiseverkehr" beginnen, sagte er.
(sp)
Frankreichs Häuser haben ein Problem: Viel zu viele sind so schlecht isoliert, dass sie kaum gegen Hitze schützen. Eine Stiftung versucht jetzt, politische Änderungen zu bewirken.
Frankreich ächzt aktuell unter einer Hitzewelle von nie dagewesenem Ausmaß. "Das hatten wir noch nie", sagte Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte der Wetterdienst für 84 der insgesamt 101 Départements des Landes für Montag eine Hitzewarnung ausgeben.