Nachhaltigkeit
Good News

Wegweisendes Urteil: Ecuador gibt Wildtieren eigene Rechte

Woolly monkey captured in the amazon rainforest
Wollaffen leben im nordwestlichen Südamerika.Bild: iStockphoto / Mark Alexander
Good News

Wegweisendes Urteil: Ecuador gibt Wildtieren eigene Rechte

03.04.2022, 12:1403.04.2022, 12:14
Mehr «Nachhaltigkeit»

In Ecuador gilt das Prinzip "Sumak kawsay" (zu Deutsch "Gutes Leben"). Es war das erste Land, das Naturrechte in seine Verfassung aufgenommen hat. Jetzt hat das höchste Gericht dieses Gesetz erstmals auf ein Tier angewendet – auf eine Wolläffin namens Estrellita.

Die Äffin wurde 18 Jahre lang von einer Dame als Haustier gehalten – obwohl das Halten von Wildtieren in Ecuador illegal ist. Wie Inside Climate News berichtete, wurde Estrellita 2019 von den Behörden beschlagnahmt und in einen Zoo gebracht, wo sie einen Monat später starb.

Die frühere Besitzerin des Affen forderte die Rückgabe des Tieres ein und reichte dafür eine Habeas-Corpus-Petition ein, was einer gerichtlichen Anordnung an die Staatsgewalt entspricht, eine verhaftete Person zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit ihrer Verhaftung vor ein Gericht zu bringen. Das Gericht entschied zugunsten des Antrags und gab zu, dass durch die erzwungene Umsiedlung die Rechte des Tieres verletzt wurden.

Urteil hat weitreichende Folgen

"Dieses Urteil hebt die Tierrechte auf die Ebene der Verfassung, des höchsten Gesetzes Ecuadors", sagte der Umweltanwalt Hugo Echeverría in einer Pressemitteilung. "Während die Rechte der Natur in der Verfassung verankert waren, war vor dieser Entscheidung nicht klar, ob einzelne Tiere von den Rechten der Natur profitieren und als Rechteinhaber als Teil der Natur betrachtet werden können. Der Gerichtshof hat festgestellt, dass Tiere Gegenstand von Rechten sind, die durch Naturrechte geschützt sind."

Das Gericht legte fest, dass "wilde Arten und ihre Individuen das Recht haben, nicht gejagt, gefischt, gefangen, gesammelt, extrahiert, gehalten, zurückbehalten, gehandelt oder getauscht zu werden" – und alle einen individuellen Wert besitzen. Der "Estrellita Monkey"-Fall war insofern wegweisend für die Tierrechte in Ecuador.

(sb)

Deutsche Bahn: 5 Wünsche an die Nachfolge von Ex-Chef Lutz
Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen. Viele spekulieren schon über seine Nachfolge und darüber, was sich dann alles endlich ändern soll. Wir bei watson haben da ein paar Ideen.
Ach ja, die Deutsche Bahn. Irgendwann wird die Nachwelt einmal dicke Wälzer mit den Geschichten füllen können, die man sich so halb-ironisch zwischen Smalltalk-Not und dem Warten auf die Bahn (!) erzählt. Schon jetzt gibt es ganze Bücher, die sich nur um Witze über die Deutsche Bahn drehen.
Zur Story