Nachhaltigkeit
Good News

Weniger Plastik im Meer: Start-up entwickelt Barriere aus Luftblasen

Bubbles undersea and sun rays.
Mithilfe von Luftblasen wird der Müll-Fluss in die Nordsee gestoppt. (Symbolbild)Bild: iStockphoto / PlanctonVideo
Good News

Weniger Plastik im Meer: Start-up entwickelt Barriere aus Luftblasen

27.06.2021, 11:2228.06.2021, 15:49

Schätzungen des WWF zufolge befinden sich derzeit etwa 80 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozeanen und dadurch sind über 800 Tierarten in Meeren und Küstenbereichen stark beeinträchtigt. Das niederländische Start-up The Great Bubble Barrier hat sich deswegen zum Ziel gesetzt, die maßlose Plastikmüllverschmutzung einzudämmen.

Mit einer Barriere aus Luftblasen innerhalb eines Kanals in Amsterdam will Philip Ehrhorn gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen dafür sorgen, dass nicht noch mehr Plastikmüll ins Meer gelangt. Die Blasen-Sperre wurde im November 2019 errichtet.

Müll wird bereits im Kanal aufgefangen

Um zu vermeiden, dass Plastikmüll aus Amsterdam in der Nordsee landet, nutzt das Konzept des Start-ups die natürliche Wasserströmung. Auf dem Grund des Kanals befindet sich ein großes Rohr, durch das Luft gepumpt wird. Es entsteht eine Blasenbildung, welche Plastikstücke aufhält und an die Wasseroberfläche treibt. Anschließend kommt die natürliche Strömung zum Einsatz und befördert den Abfall auf direktem Weg in einen Auffangbehälter.

Die Barriere ist dazu fähig, sowohl große Objekte als auch kleine Teile und Partikel bis zu einem Durchmesser von 0,5 Millimetern aufzufangen. Dementsprechend kann teilweise sogar Mikroplastik aufgehalten werden. Mit dieser Methode ist es den Entwicklern zufolge möglich, 86 Prozent des Mülls einzufangen.

Nach der Erstausführung will das Team von The Great Bubble Barrier jetzt vor allem nach Asien expandieren, da dort einige Flüsse von extremer Verschmutzung betroffen sind.

(jbi/os)

Schutz von europäischen Schildkröten: Polen meldet große Erfolge
Eine Mission zum Schutz der Tiere in Łódź meldet das Überleben aller Jungtiere, die sie zur Pflege aufgenommen hatte.
Einst war die kleine Europäische Sumpfschildkröte ein häufiger Anblick in den Teichen, Flüssen und Sümpfen Zentralpolens. Doch menschengemachte Umwelteinflüsse und der Verlust geeigneter Brutplätze setzten den Beständen stark zu. Hinzu kamen neue Bedrohungen durch invasive Arten, auf deren Speisekarte Eier und Jungtiere der Schildkröte stehen. Dadurch wurde ihre ohnehin geringe Nachwuchsrate weiter verringert.
Zur Story