Nachhaltigkeit
Good News

Supermarkt: Vegane Produkte boomen – über die Hälfte der Deutschen kauft sie

Stylish hipster girl in sunglasses holding delicious vegan burger and smoothie in glass jar in hands at street food festival. Happy boho woman holding burger and drink in summer street
Von wegen langweilig und öde: Vegane Ersatzprodukte boomen – auch unter Nicht-Veganer:innen.Bild: iStockphoto / Bogdan Kurylo
Good News

Vegane Ernährung boomt: Über die Hälfte der Deutschen kauft pflanzliche Alternativen

01.11.2023, 15:27
Mehr «Nachhaltigkeit»

Es ist gar nicht lange her, da wurde man auf Partys und beim Mittagessen mit Kolleg:innen kritisch beäugt, wenn man vegan gegessen hat. Mittlerweile ist das bei vielen Geschichte: Vegane Alternativen sind fest in unserem Leben angekommen und eher "in" als seltsam.

Immerhin spricht nicht nur das Tierleid und die Massentierhaltung für eine pflanzliche Ernährung, sondern auch die negativen Auswirkungen dieser auf unser Klima und das gesamte Ökosystem.

Man shopping in a supermarket while on a budget. He is looking for low prices due to inflation. He is living in the North East of England and is choosing a vegan milk.
In den Supermärkten gibt es eine immer größere Auswahl an Milch-Alternativen.Bild: E+ / SolStock

Über die Hälfte der Deutschen hat schon vegane Ersatzprodukte gekauft

Um herauszufinden, wie viele Leute wirklich regelmäßig zu veganen Ersatzprodukten greifen, hat die Supermarktkette Rewe pünktlich zum Welt-Vegan-Tag am 1. November eine GfK-Umfrage in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: 57,5 Prozent der Befragten gaben an, bereits pflanzliche Alternativprodukte gekauft zu haben. Ein großer Teil davon gab sogar an, mehrmals die Woche tierische durch pflanzliche Alternativprodukte zu ersetzen, immerhin knapp 27 Prozent.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Das ausschlaggebende Kriterium, ob sie zur pflanzlichen Alternative oder dem tierischen Original greifen, ist der Umfrage zufolge für 48,6 Prozent der Geschmack. Erst danach folgten mit größerem Abstand der Preis (24,3 Prozent) und die Bio-Qualität der Produkte (13,8 Prozent). Das berichtete der "Vegconomist", das vegane Wirtschaftsmagazin.

Der Großteil der Befragten (54,8 Prozent) hätte die veganen Ersatzprodukte gekauft, um sie einfach mal zu probieren. Erst danach folgten als Gründe der Tierschutz (38,8 Prozent) und die Gesundheit (28,3 Prozent). Auf Platz vier folgte mit 27,2 Prozent der Klimaschutz.

Vegane Alternativ-Produkte: Das ersetzen die Deutschen am liebsten

Aus der Erhebung ging außerdem klar hervor, welche Produkte die Befragten am liebsten durch eine pflanzliche Alternative ersetzen:

  1. Fleisch (68 Prozent)
  2. Milch (51 Prozent)
  3. Milchprodukte (39,9 Prozent)
  4. Brotaufstriche (39,6 Prozent)
  5. Schokolade / Süßigkeiten (17,7 Prozent)

Bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren stehen auch pflanzliche Alternativen zu Honig, Eiern und Fisch hoch im Kurs.

Nachfrage nach veganen Ersatzprodukten steigt – auch bei Mischköstlern

"Wir merken immer mehr, dass die Menschen offen sind für vegane Alternativen und diese auch einfach gern ausprobieren", sagte Anja Corvin, Diplom-Ökotrophologin bei Rewe gegenüber dem "Vegconomist". Dazu komme noch, dass sich klassische Gerichte auch vegan zubereiten ließen – "völlig ohne Abstriche beim Genuss".

Allein im Jahr 2020 stieg die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Produkten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel. Mittlerweile greifen längst nicht mehr nur Veganer:innen zu den Ersatzprodukten, sondern auch Mischköstler:innen. Laut verschiedener Studien ernähren sich in Deutschland derzeit 1,13 bis 2,6 Millionen Menschen rein pflanzlich.

Australien: Zahl seltener Orangebauchsittiche nimmt wieder zu

Der australische Orangebauchsittich wurde bereits 1790 das erste Mal von einem britischen Ornithologen beschrieben. Auffällig war wohl schon damals der namensgebende Fleck auf dem Bauch des kleinen Vogels. Aber auch darüber hinaus fällt der Sittich durch sein farbenfrohes Gefieder auf.

Zur Story