
Kurz vor der Landung noch ein günstiges Essen bekommen – bei der Lufthansa ist es jetzt möglich. Bild: iStockphoto / Chalabala
Good News
13.05.2023, 11:1413.05.2023, 11:14
Hungrige Lufthansa-Passagiere können künftig auf Sonderangebote kurz vor der Landung rechnen. Die Fluggesellschaft will auf längeren Europa-Flügen nach Frankfurt und München zuvor nicht benötigte Bord-Menüs zum Sonderpreis von 3,50 Euro verkaufen. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Das Angebot gilt nur für verderbliche Speisen und Kuchen, die sonst aus hygienischen Gründen nach der Landung vernichtet werden müssten.
Im normalen Service kosten die Speisen zwischen 4,20 Euro (Kuchen) und 11,90 Euro (Lunchbox). Gratis gibt es auf allen Flügen bereits seit längerem eine Flasche Wasser und ein Stück Schokolade. Die frischen Speisen werden nur auf Flügen angeboten, die mindestens 60 Minuten dauern.
Neben den zusätzlichen Einnahmen ergibt sich laut Lufthansa dadurch ein Nachhaltigkeitseffekt, da weniger Lebensmittel vernichtet werden müssten. Bei den Tochtergesellschaften Austrian, Swiss und Eurowings seien so im vergangenen Jahr bereits 80.000 Lebensmittelprodukte an die Passagiere verkauft worden.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.
Lufthansa will nachhaltiger werden
Auch bei den Verpackungsmaterialien, die an Bord zum Einsatz kommen, legt Lufthansa Wert auf Nachhaltigkeit. Auf der Website des Unternehmens heißt es: "Wir machen das Borderlebnis umweltfreundlicher, indem wir unsere Verpackungen durch nachhaltige Alternativen ersetzen, beispielsweise durch kompostierbares Besteck aus Bambus."
Zudem sollen Einwegartikel aus Plastik Schritt für Schritt durch nachhaltige Materialien ersetzt werden.
(sb/dpa)
Französischer Käse ist weltweit beliebt. Doch die Klimakrise sorgt dafür, dass die Milchkühe in Frankreich weniger grünes Gras zum Futtern bekommen. Das bereitet den Käseherstellern zunehmend Sorgen.
Camembert, Brie oder Roquefort – in Sachen Käse macht Frankreich wohl kaum jemand etwas vor. Der Käse aus unserem Nachbarland gilt weltweit als Inbegriff von Qualität. Ob aus Kuh-, Schafs- oder Ziegenmilch, viele Sorten werden nach traditionellen Verfahren hergestellt und tragen geschützte Herkunftsbezeichnungen (AOP), die ihre Qualität und regionale Verwurzelung garantieren.