Nachhaltigkeit
Good News

Thailand verbietet korallenschädigende Sonnencremes in Marine-Nationalparks

Pink Soft Coral, Dendronephthya klunzingeri, Christmas Point, Similan Islands, Mu Ko Similan National Park, Andaman Sea, Indian Ocean, Thailand
Korallen bieten für zahlreiche Tiere einen wichtigen Lebensraum.Bild: Moment RF / art-design-photography.com
Good News

Thailand verbietet korallenschädigende Sonnencremes in Marine-Nationalparks

16.08.2021, 12:1216.08.2021, 12:12

Thailand hat Sonnenschutzmittel mit Chemikalien, die Korallen schädigen, aus allen seinen Marine-Nationalparks verboten. BBC News berichtete, dass die Parkbetreibenden zunehmen besorgt sind, dass Lotionen, die Touristen als Sonnenschutz verwenden, langsam wachsende Korallen schädigen.

Das thailändische Department of Conservation sagte, dass vier der Inhaltsstoffe, die üblicherweise in Sonnencremes vorkommen, Korallenlarven zerstören, die Korallenvermehrung behindern und Riffbleiche verursachen. Jeder, der gegen das Verbot verstößt, kann mit einer Geldstrafe von bis zu 100.000 Baht (umgerechnet etwa 2.600 Euro) belegt werden.

Die Beamten haben allerdings noch nicht gesagt, wie sie die neue Regel durchsetzen wollen. Die verbotenen Lotionen sind solche, die Oxybenzon, Octinoxat, 4-Methylbenzylidencampher oder Butylparaben enthalten. Die Wohltätigkeitsorganisation "Save the Reef" hat eine praktische Übersicht dazu veröffentlicht, welche Sonnenlotionen "rifffreundlich" sind – und welche man meiden sollte.

Der Strand von Maya Bay wurde durch den Film "The Beach" (2000) weltbekannt.

Ähnliche Verbote wurden von der Pazifikinsel Palau und dem US-Bundesstaat Hawaii eingeführt. Dies ist der jüngste Versuch der thailändischen Regierung, ihre Korallen vor der Tourismusindustrie zu schützen. Maya Bay auf der Insel Phi Phi Leh – berühmt geworden durch ihren Auftritt im Film "The Beach" mit Leonardo DiCaprio – ist seit 2018 geschlossen, nachdem die meisten Korallen zerstört wurden.

Urlaub auf Bali: Insel führt neues Frühwarnsystem für Tsunamis ein
Bali liegt in einer der seismisch aktivsten Regionen der Welt – ein einziger Erdstoß kann hier zur tödlichen Welle werden. Jetzt soll die Erweiterung des nationalen Warnsystems helfen, Tourist:innen und Einheimische rechtzeitig in Sicherheit zu bringen.
Es heißt, mit großer Macht kommt große Verantwortung. Das trifft auf Staatschefs zu, aber auch auf die Verantwortlichen in beliebten Touristenregionen – und manchmal auf beide zusammen. Wer jährlich Millionen Besucher:innen empfängt, ist in den meisten Fällen schließlich auch sehr um deren Sicherheit besorgt.
Zur Story