Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreiten, dürfen nicht mehr verkauft werden – obwohl sie meist noch essbar sind. Dagegen setzt sich ein Supermarkt in Ösnabrück auf seine ganz eigene Weise ein.
In einer Edeka-Filiale werden unverkäufliche Lebensmittel nämlich in einer "Goldenen Tonne" für Kund:innen bereitgestellt. Sie können sich mitnehmen, was sie mögen – und müssen nichts dafür bezahlen.
In einem Fernsehbeitrag des "NDR" wird die "Goldene Tonne" gezeigt: Es ist eine große Plastikmülltonne, aus der die vordere Wand herausgetrennt wurde. Auf eingebauten Regalen liegen Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr verkauft werden dürfen. Auch ein Kühlschrank befindet sich in der Tonne, er beinhaltet Kühlware.
Guido Gartmann, der Geschäftsführer des Edeka-Markts, ist auf die Idee für die goldene Tonne durch seine Tochter gekommen. Er sagt: "Das Wichtigste ist ja, dass möglichst viele Geschäfte dazu gebracht werden, nichts mehr wegzuwerfen. Und wenn sich jeder so eine Tonne vor die Tür stellt, dann gibt es ja auch keinen Grund mehr zum Containern."
Bei anderen Supermärkten werden oft Lebensmittel aus den Mülltonnen geklaut – denn bisher ist das Containern noch illegal. Dagegen wollen sich jetzt allerdings Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) stark machen. Bis es straffrei ist, noch genießbare Lebensmittel aus Abfallcontainern zu holen, muss es andere Möglichkeiten geben, gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen.
Guido Gartmann hat mit diesem Ziel die "Goldene Tonne" ins Leben gerufen. In seinem Supermarkt hatte er deswegen auch noch nie Probleme mit Containern gehabt, sagt er.
In einer "Mümmelkiste" sammelt Gartmann außerdem Grünzeug, was als Tierfutter dienen kann. Hier können sich Kund:innen kostenlos Lauch, Salat und mehr für ihre Haustiere mitnehmen. Der Edeka-Geschäftsführer ist nach eigenen Aussagen froh, wenn so wenig Müll wie möglich entsteht.
Ganz neu ist die Idee nicht. Es gibt immer mehr Supermärkte, die in einzelnen Regalen Lebensmittel verschenken, anstatt sie wegzuwerfen. Außerdem wird unverkäufliche Ware oft an die Tafel gespendet.