Nachhaltigkeit
Good News

Gegen Wasserknappheit: Las Vegas verbietet "unnützes Grün"

Welcome sign to Las Vegas with airplane flying in the sky during summer sunny day in Vegas, Nevada, USA
Die Grünflächen in Las Vegas verbrauchen zu viel Wasser.Bild: iStockphoto / SerrNovik
Good News

Gegen Wasserknappheit: Las Vegas verbietet "unnützes Grün"

10.10.2021, 11:4810.10.2021, 11:48

Las Vegas liegt in einer der trockensten Regionen der USA. Trotzdem sind dort zahlreiche Plätze und Vorgärten begrünt. Damit sich das Gras in der Hitze halten kann, muss es künstlich bewässert werden – und das hat seinen Preis. Um gegen Wasserknappheit vorzugehen, verbietet die Wüstenstadt jetzt Rasenflächen, die nicht betreten werden sollen.

Viele grüne Flächen an Hotelauffahrten oder auch das Grün auf den Mittelstreifen von Straßen sind zum Beispiel für rund 15 Prozent des gesamten Wasserverbrauchs der Stadt verantwortlich – dieser stieg seit 2019 um neun Prozent an. Das kostet nicht nur viel Geld, sondern ist auch eine ziemliche Verschwendung angesichts der Tatsache, dass weltweit 2,2 Milliarden Menschen keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser haben.

Aus diesem Grund untersagten jetzt die Behörden bei Neubauten begrünte Vorgärten und zahlen Prämien an Hausbesitzende, die ihren Rasen durch wassersparende Pflanzen ersetzen. Heimische Gewächse wie beispielsweise Kakteen verbrauchen vergleichsweise deutlich weniger Wasser als Gras.

Striktes Verbot bis 2027

Der Gouverneur von Nevada hat jetzt beschlossen, dass innerhalb der nächsten sechs Jahre sämtliches "unnütze Grün" – nämlich ungenutzte Rasenflächen – verschwinden muss.

Grünflächen in Parks, auf Schulhöfen und Sportplätzen sollen dagegen weiterhin erhalten bleiben. Sie sind nicht nur wichtig fürs Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner, sondern senken auch die Lufttemperatur in den Städten und verhindern das Entstehen von Städtischen Wärmeinseln (urban heat islands).

(sb)

Thailand: Schildkröten-Sensation an beliebtem Urlaubsstrand
Viele Schildkröten-Arten sind vom Aussterben bedroht, weshalb der Schutz bestehender Populationen so wichtig ist – auch wenn das nicht so leicht ist. In Thailand hat es nun einen großen Erfolg gegeben.
Schildkröten haben es von Anfang an in ihrem Leben nicht leicht. Kaum geschlüpft, müssen sie sich aus dem Sand ans Meer kämpfen – und das unter ständiger Lebensgefahr. Möwen, Krabben und andere Jäger warten nur darauf, die kleinen Tiere zu erwischen. Selbst im Wasser lauern weitere Gefahren, und nur wenige schaffen es, das Erwachsenenalter zu erreichen.
Zur Story