Nachhaltigkeit
Good News

Australien beschließt historisches Klimagesetz

Australien, Anthony Albanese Pressekonferenz in Sydney ANTHONY ALBANESE NATIONAL CABINET PRESSER, Australian Prime Minister Anthony Albanese Addresses media during a press conference following a Natio ...
Anthony Albanese, Premierminister von Australien, ist erst seit Mai im Amt, doch Klimapolitik hatte für ihn schon seit seinem Wahlkampf Priorität. Bild: Imago images
Good News

Historisches Klimagesetz beschlossen: Wichtiger Schritt für Australien

09.09.2022, 10:5509.09.2022, 10:55
Mehr «Nachhaltigkeit»

Australiens neues Klimaschutzgesetz hat die letzte Hürde genommen: Nach dem Repräsentantenhaus hat auch der Senat in der australischen Hauptstadt Canberra für das Gesetz gestimmt, mit dem das Land seine Klimaziele für die nächsten Jahre festlegt.

"Fast ein Jahrzehnt lang stolperte Australien von einer politischen Maßnahme zur nächsten", schrieben Premierminister Anthony Albanese und Klimaminister Chris Bowen. "Unserer Wirtschaft (...) entgingen Milliarden von Dollar an öffentlichen und privaten Investitionen in saubere Energie. Doch heute ändert sich das."

Frei von Emissionen bis 2050

Wichtigster Punkt ist die Reduzierung der Emissionen: Bis 2030 will Australien 43 Prozent der klimaschädlichen CO2-Gase im Vergleich zum Jahr 2005 einsparen, bis 2050 soll der Kontinent komplett emissionsfrei werden. Über Fortschritte und Rückschläge muss Klimaminister Bowen mit einem jährlichen Bericht vor den Parlamentariern Rechenschaft ablegen.

Ein Meilenstein für Australien

Der rote Kontinent ist immer wieder Schauplatz von extremen Wetterereignissen, die sich wegen des Klimawandels noch weiter verstärken könnten. Deshalb gilt das Klimagesetz als Meilenstein.

Die Labor-Regierung von Premier Albanese, die seit Mai im Amt ist, hatte die Klimapolitik schon im Wahlkampf weit oben auf ihre Agenda gesetzt. Albaneses konservativer Vorgänger Scott Morrison stand wegen seiner zögerlichen Haltung in der Klimapolitik und der Nähe zur klimaschädlichen Kohleindustrie auch international in der Kritik.

Nur noch die "königliche Zustimmung" fehlt

Anfang August hatte bereits eine Mehrheit im Repräsentantenhaus über den Gesetzesentwurf diskutiert und ihn nach einigen Änderungen angenommen. Trotz einiger Formalitäten, die nun noch folgen, gilt das Gesetz jetzt als angenommen. Sobald Generalgouverneur David Hurley als Stellvertreter der Queen seine "königliche Zustimmung" gibt, ein rein formaler Akt, tritt das Gesetz in Kraft.

(sp/dpa-afxp)

Wetter in Deutschland: Meteorologe weiß, wann der "Wohlfühl-Sommer" endet
Nach einer Hitzewelle in Deutschland können wir uns auf angenehmere Sommer-Temperaturen einstellen. Wie sich das Wetter in der kommenden Woche entwickelt, weiß ein Experte.
Die ersten Augusttage sah es noch nicht so aus, als befände sich Deutschland gerade mitten im Sommer. In den vergangenen Tagen kletterten die Temperaturen nun aber doch auf teils schon unangenehme Temperaturen von deutlich über 30 Grad. Nach der großen Hitze kommt jetzt aber etwas Abkühlung – wenn man das so nennen kann. Denn auch wenn die Temperaturen sinken, bleibt es weiterhin sommerlich.
Zur Story