
Vor allem bei großen Veranstaltungen fällt viel Pfand an, das an bedürftige Menschen gespendet werden kann. Bild: "Pfand gehört daneben" / Jakob Nawka
Good News
13.07.2024, 12:3113.07.2024, 12:31
Viele Menschen, die an der Armutsgrenze leben, sind darauf angewiesen, Pfand zu sammeln. Von der Erstattung des Pfandgeldes können sie zumindest ein paar wichtige Dinge kaufen. Dass man seine Pfandflaschen deswegen am besten neben Mülleimer auf den Boden stellen sollte und nicht in den Mülleimer schmeißen sollte, ist eigentlich verständlich. Trotzdem müssen Pfandsammler:innen nach wie vor oft die Mülleimer der Städte durchsuchen, weil darin regelmäßig Leergut landet.
Vor allem bei Großveranstaltungen wie der Fußball-Europameisterschaft 2024 fällt viel Leergut an. Die Menschen reisen mit einem Radler in der Hand zum Stadtion, kaufen sich auf dem Weg zum Public Viewing ein Bier oder trinken auf dem Heimweg nochmal eine Cola. Die leeren Flaschen will man meist nicht lange mit sich herumtragen, deswegen landen diese im nächsten Mülleimer oder im schlimmsten Fall auf einem Bahngleis oder in einer Hecke.
Eine Initiative macht im Rahmen der EM auf das Problem aufmerksam und bietet gleichzeitig eine stationäre Lösung an.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Spaß und Verantwortung gehen mit dieser Initiative Hand in Hand
Beim Fußball mitfiebern und gleichzeitig pfandsammelnde Menschen unterstützen: Die Initiative "Pfand gehört daneben" von fritz-kola und der Deutschen Bahn zeigen im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land, wie Spaß und Verantwortung zusammenpassen.
Am S-Bahnhof Olympiastadion in Berlin stehen Pfandtürme bereit, um das wertvolle Pfand der ankommenden Fans zu sammeln.

Die Pfandtürme sorgen für weniger Müll und das Pfand kann leicht gespendet werden.Bild: "Pfand gehört daneben" / Jakob Nawka
So kann man doppelt Gutes tun: Die Flaschen oder Dosen landen nicht in der Natur und der eingesammelte Pfandwert kommt der Berliner Obdachlosenhilfe e.V. zugute. Mit der Aktion will die Initiative "Pfand gehört daneben" und die Deutsche Bahn nationale und internationale Fußballfans für das Prinzip Pfand sensibilisieren. Die große Relevanz als wichtige Einkommensquelle für Pfandsammelnde soll so deutlich gemacht werden.
Gleichzeitig bleiben die Bahnsteige scherbenfrei, es gibt weniger Müll und die abgegebenen Flaschen finden ihren Weg zurück in das Glasmehrwegsystem.
Immer mehr Menschen auf Pfandsammeln angewiesen
Die Aktion weist auch auf einen wichtigen gesellschaftlichen Aspekt hin: "Wir möchten mit der Aktion nationale und internationale Fans für die Themen Pfandkreislauf und Pfandsammeln sensibilisieren und Bedürftige unterstützen. Die Zahl der Menschen, die in Deutschland Pfand sammeln, nimmt weiter zu. Darauf möchten wir aufmerksam machen und Hilfestellung leisten", erklärt Pascal Fromme von der Initiative "Pfand gehört daneben".
Auch aus dem Nachhaltigkeitsaspekt heraus ist die Aktion wichtig, denn so werden die abgegebenen Flaschen zurück ins Mehrwegsystem gebracht und können recycelt werden.
In einigen Supermärkten liegen schon Erdbeeren. Aber woher kommen die eigentlich?
Sobald der erste Spargel im Supermarkt liegt, findet man im Radius von wenigen Metern oft auch Erdbeeren. Liegt es am Klimawandel, dass sie jedes Jahr früher im Regal liegen? Oder wurden sie einfach importiert? Und wo liegt eigentlich das Problem bei importierten Früchten? Watson hat die wichtigsten Antworten für dich.