Nachhaltigkeit
Good News

Mehr ökologische Tierhaltung in Deutschland

Kuhweide
So gut sollte es jede Kuh haben: Eine Kuhherde auf einer weitläufigen Weide. Bild: iStockphoto / gkuna
Good News

Mehr ökologische Tierhaltung in Deutschland

15.07.2021, 11:1915.07.2021, 16:18
Mehr «Nachhaltigkeit»

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland halten ihre Tiere nach ökologischen Grundsätzen. Laut Landwirtschaftszählung gab es im vergangenen Jahr 17.300 entsprechende Höfe, eine Steigerung um 41 Prozent seit 2010. Der Öko-Anteil an der Gesamtzahl der Tierhaltungsbetriebe stieg in dem Zeitraum von sechs auf zehn Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.

Die ökologischen Höfe sind meist kleiner als die konventionellen Landwirtschaften, was sich an den geringeren Tierbeständen zeigt. So werden nur acht Prozent der Rinder und fünf Prozent der Hühner in Deutschland nach ökologischen Gesichtspunkten gehalten. Bei Schafen und Ziegen sind die jeweiligen Anteile mit 13 und 33 Prozent zwar höher, sie fallen aber wegen der niedrigeren Zahl der Tiere kaum ins Gewicht.

Wenig verbreitet sind Öko-Schweine: Nicht einmal jedes hundertste Schwein darf ökologisch aufwachsen. Insgesamt wirtschaften in Deutschland 26.100 Agrarbetriebe ökologisch. Das ist seit 2010 eine Steigerung um 58 Prozent und entspricht einem runden Zehntel sämtlicher Betriebe.

(lmk/dpa)

Luisa Neubauer im Porträt: Freund, Buch, Vermögen, Position zu Gaza
Luisa Neubauer wird auch kreativ, um ihre Botschaften zu vermitteln. Immer Öfter fällt sie durch die Wahl ihrer Outfits auf und schreckt dabei nicht vor Provokationen zurück.

Sie ist DAS Gesicht von Fridays for Future in Deutschland. Sie wird angefeindet, durch den Dreck gezogen, mit Fake News überhäuft. Doch unterm Strich bleibt: Wenn es um die Klimakrise geht, führt in Deutschland kein Weg an Luisa Neubauer vorbei. Wir beantworten die wichtigen Fragen zur Klimaaktivistin.

Zur Story