Nachhaltigkeit
Good News

Unternehmen in der EU müssen ab 2024 über ihre Nachhaltigkeit berichten

27.04.2022, DEU Rapsfeld und Windraeder in der Naehe von Weissenfels *** 27 04 2022, DEU Rape field and wind turbines near Weissenfels
Nachhaltigkeitsberichte werden für große Unternehmen in Zukunft Pflicht. Bild: www.imago-images.de / imago images
Good News

Mehr Transparenz: Unternehmen in der EU müssen ab 2024 über ihre Nachhaltigkeit berichten

23.06.2022, 12:1623.06.2022, 13:08
Mehr «Nachhaltigkeit»

Große Unternehmen in der Europäischen Union müssen Verbraucherinnen und Verbraucher künftig über die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten informieren. Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich am späten Dienstagabend auf neue Berichtspflichten, die ab 2024 für die Firmen gelten sollen, wie das Parlament und der französische Vorsitz der EU-Staaten mitteilten. Beide Seiten müssen die Einigung noch formell bestätigen.

Konkret sollen die neuen Regeln nach Angaben des Parlaments für große Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und einem Umsatz von 40 Millionen Euro gelten. Sie müssen dann künftig über ihre Auswirkungen unter anderem auf die Umwelt, die Menschenrechte und die Sozialstandards berichten. Diese Daten sollten von unabhängiger Seite geprüft und zertifiziert werden. Unternehmen von außerhalb der EU mit einem Jahresumsatz von mindestens 150 Millionen Euro müssten gleichwertige Vorschriften einhalten.

Kleinere Unternehmen könnten mit neuer Regelung vor Herausforderung stehen

"Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung werden gleichberechtigt sein, und die Anleger werden endlich Zugang zu zuverlässigen, transparenten und vergleichbaren Daten haben", hieß es. Für kleinere und mittlere Unternehmen sollen in einer Übergangszeit bis 2028 nach Angaben des Rats Ausnahmen möglich sein.

Die CSU-Abgeordnete Angelika Niebler beklagte dennoch, die Einigung sei für den deutschen Mittelstand unbefriedigend. Dass an der Börse notierte kleine und mittlere Unternehmen "zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet werden sollen, kann die betroffenen Unternehmen vor riesige Herausforderungen stellen", teilte Niebler mit. "Sie müssen ihre Prozesse umstellen, zusätzliches Personal einstellen und die Einhaltung von Vorgaben streng kontrollieren. Das alles kostet unsere Unternehmen viel Zeit und Geld."

(sb/dpa-afxp)

Verheerende Brände in Los Angeles: Neue Theorie, wie die Feuer zustande kamen

Die Buschbrände im Großraum Los Angeles breiten sich seit knapp einer Woche immer weiter aus. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr kämpfen Tag und Nacht gegen die Flammen, die bisher 24 Menschenleben gefordert und mehr als 12.000 Gebäude zerstört haben. Das besonders schlimm wütende "Palisades Fires" ist erst zu 13 Prozent eingedämmt.

Zur Story