Nachhaltigkeit
Good News

Bis zu 350 Euro Strafe: Chile verbietet sämtliche Plastiktüten

Woman finishing shopping at the supermarket during the COVID-19 pandemic in 2020
Fünf Milliarden Plastikbeutel hat Chile in den vergangenen Jahren bereits eingespart.Bild: E+ / Pollyana Ventura
Good News

Bis zu 350 Euro Strafe: Plastiktüten sind ab sofort in Chile verboten

06.08.2020, 11:5606.08.2020, 11:56
Mehr «Nachhaltigkeit»

Spontan im Sommerschlussverkauf ein Kleid geshoppt oder beim Großeinkauf im Supermarkt den Stoffbeutel vergessen – in solchen Situationen ist die Plastiktüte zur Stelle. Weil wir wissen, dass die nicht recycelbar ist und am Ende oft im Meer landet, gibt es sie mittlerweile meistens gegen zehn oder fünfzehn Cent Aufpreis, allgegenwärtig ist sie trotzdem noch. Ein Verbot von Plastiktüten ist in Deutschland zwar geplant, die Umsetzung lässt aber bislang auf sich warten.

Chile ist uns da ein ganzes Stück voraus. Als erstes Land in Lateinamerika ist dort ab sofort die Ausgabe von Plastiktüten in allen Arten von Geschäften verboten. "Wir setzen die letzte Etappe dieses Gesetzes um", zitierte die chilenische Zeitung "La Tercera" Umweltministerin Carolina Schmidt.

Das Verbot war eigentlich schon im August 2018 in Kraft getreten. Anschließend hatten die großen Supermarktketten sechs Monate Zeit, um die neuen Vorschriften umzusetzen. Kleinere Läden bekamen eine Frist von zwei Jahren – diese endet nun.

Wer nun noch Plastiktüten verteilt, kann mit Bußgeldern von bis zu umgerechnet etwa 350 Dollar bestraft werden. Dem Umweltministerium zufolge wurde dank des Gesetzes seit 2018 bereits der Verbrauch von etwa fünf Milliarden Plastikbeuteln vermieden. Vor dem Verbot hatten die Chilenen jedes Jahr etwa 3,4 Milliarden Plastikbeutel verbraucht, von denen ein großer Teil im Meer landete.

(ftk/dpa)

Energie: Neue Label für Wäschetrockner
Welches Gerät ist für mich am besten? Welches besonders energieeffizient? Um die Fragen zu beantworten, helfen hierzulande Energielabel. Für Wäschetrockner gibt es nun ein neues. Und das Beste: Verbraucher:innen müssen nicht lange auf die Einführung warten.

So manche gesetzliche Regelung kann ein Beben in vielen Haushalten auslösen, solche zu Steuerzahlungen zum Beispiel oder auch welche zu Wärmepumpen (!). Letztere löste Schockwellen aus, die zwar nicht im Ansatz der Tragweite der Reform entsprachen, aber sei's drum.

Zur Story