
Viele Sehenswürdigkeiten in Paris werden mit Wasser aus der Seine gekühlt.Bild: imago-images / IP3press
Good News
27.08.2022, 12:5527.08.2022, 12:55
Dass Paris über eine unterirdische Kühlanlage verfügt, die auch noch umweltfreundlich ist, dürfte wohl den wenigsten bekannt sein. Doch genau so werden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, beispielsweise der Louvre oder das Musée du quai Branly, temperiert.
In einer Tiefe von bis zu 30 Meter unter dem Boden befindet sich ein Netzwerk, das eiskaltes Wasser durch insgesamt 89 Kilometer lange Rohre pumpt und damit die Luft an über 700 Orten kühlt.
Urbane Kühlung aus erneuerbaren Energien
Die "urbane Kühlung" in Paris soll in den kommenden Jahren noch ausgeweitet werden. Bis zum Jahr 2042 soll das Netzwerk auf 252 Kilometer fast verdreifacht werden und dann auch Krankenhäuser, Schulen und Metro-Stationen kühlen.
Das System ist das größte dieser Art in Europa. Betrieben wird es ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Zur Kühlung wird Wasser der Seine maschinell abgeschöpft und in Kühlbehälter gepumpt. Daraufhin wird es auf vier Grad heruntergekühlt. Die Wärme, die dabei als Nebenprodukt entsteht, wird zurück in den Fluss geleitet. Das kalte Wasser wird dann durch die Rohre des Netzwerks gepumpt.
(sb)
Aufgrund der Klimakrise kommt es immer häufiger zu Extremwetter-Ereignissen. Das hat auch Auswirkungen auf den Luftverkehr, wie ein australisches Forschungsteam nun herausgefunden hat.
Wenn man eines im Flugzeug nicht erleben will, dann sind es starke Turbulenzen. Zu gut kennt man nur die Bilder aus diversen Action-Streifen, in denen eine Maschine direkt durch ein Gewitter fliegt und dann ordentlich durchgerüttelt wird.