Nachhaltigkeit
watson antwortet

Atom-Blackout in Frankreich: Wie stabil ist Frankreichs Kernenergie?

Das Kernkraftwerk Saint Alban wird durch Wasser aus der Rhône gekühlt.
Das Kernkraftwerk Saint Alban wird durch Wasser aus der Rhône gekühlt.bild: IMAGO / Dirk Sattler
watson antwortet

Vom Wassermangel zum Atom-Blackout: Wie stabil ist Frankreichs Kernenergie?

12.08.2022, 07:16
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die deutsche Debatte über einen Weiterbetrieb der letzten Atomkraftwerke nach dem geplanten Atomausstieg wird angesichts des Ukraine-Krieges und der aktuell gestiegenen Energieknappheit immer heftiger geführt. Regelmäßig fällt der Blick dabei auch auf das Nachbarland Frankreich: Hier spricht Präsident Emmanuel Macron von einer "Renaissance der Atomkraft", aktuell hat er den Bau von bis zu 14 neuen Atomreaktoren angekündigt. Die Atomenergie stehe im Zentrum der französischen Klimaschutzpolitik, betonte er.

Gleichzeitig leidet das Land unter einer noch nie dagewesenen Dürre. "Diese Trockenheit ist die schlimmste, die in unserem Land jemals verzeichnet wurde", schrieb Premierministerin Élisabeth Borne in einer offiziellen Pressemitteilung der französischen Regierung.

Frankreich, Bouverans: Diese Luftaufnahme zeigt den ausgetrockneten "Lac de l'Entonnoir", auch bekannt als "Lac du Bouverans", in Bouverans, Ostfrankreich.
Diese Luftaufnahme zeigt den ausgetrockneten "Lac de l'Entonnoir", in Bouverans, Ostfrankreich.quelle: Sebastien Bozon/AFP/dpa

Allerdings benötigen Atomkraftwerke zwingend Wasser, um sowohl aktive als auch bereits inaktive Brennelemente im Reaktor eines AKWs zu kühlen. Werden sie nicht durch einen konstanten Wasserdurchlauf gekühlt, oder bleiben sie längere Zeit trocken, werden sie stark beschädigt – und eine Kernschmelze kann einsetzen.

Doch wie zuverlässig sind Frankreichs Atomkraftwerke, wenn das Wasser fehlt, das sie zur Kühlung benötigen? Im Q&A beantwortet Watson die wichtigsten Fragen.

Wie wirkt sich der Wassermangel auf den Betrieb von AKWs aus?

Die Kraftwerke pumpen Wasser zur Kühlung und stoßen dieses später wieder aus. Je nach Werk darf das Wasser, das wieder in die Natur zurückgeführt wird, eine bestimmte Temperatur nicht übersteigen. Wegen der Hitzewelle in Teilen Frankreichs gab es zuletzt aber vereinzelt vorübergehende Ausnahmeregelungen, die eine etwas höhere Wassertemperatur erlaubten. Von Kühlungsproblemen berichtete eine Sprecherin des Energiekonzerns Électricité de France (EDF) nicht. Doch was passiert, wenn es aufgrund der anhaltenden Dürre in Frankreich nicht mehr genügend Wasser gibt, um die Atomkraftwerke zu betreiben?

Aufgrund des fehlenden Kühlwassers müssen immer wieder Kraftwerke gedrosselt werden, wie zuletzt im Werk Saint-Alban. Statt 1300 Megawatt können dort derzeit nur 260 Megawatt geliefert werden.

Wie viele AKWs sind in Frankreich in Betrieb?

Mehr als die Hälfte der französischen Atomreaktoren läuft derzeit nicht. Wie eine Sprecherin des Energiekonzerns EDF der Deutschen Presse-Agentur sagte, sind aktuell nur 27 der 56 Meiler verfügbar. Bedingt sei das durch umfangreiche geplante und vorübergehende Instandhaltungsarbeiten, von denen wegen der Corona-Pandemie zuvor einige verschoben werden mussten. Zudem seien auch Meiler außer Betrieb, weil dort Untersuchungen zur Bildung von Rissen laufen würden, nachdem der Konzern EDF zu Jahresbeginn teils Mängel festgestellt hatte.

Diese Grafik zeigt den Stand von Oktober 2021.
Diese Grafik zeigt den Stand von Oktober 2021.bild: global power plant databse, world recourses institute

Trotzdem sagte Energieministerin Agnès Pannier-Runacher dem Sender LCI Ende Juli, dass 18 Meiler in den kommenden Wochen wieder hochgefahren werden sollen.

Welche Maßnahmen ergreift Frankreich jetzt, um den Betrieb weiterhin zu gewährleisten?

Frankreichs Kernkraftwerke machen dem Handelsblatt zufolge 30 Prozent des nationalen Wasserverbrauchs aus. Während aufgrund der Dürre zahlreiche Gemeinden in Frankreich Wasser sparen müssen, Gärten und Golfplätze nicht mehr gegossen werden, Autos nicht mehr gewaschen und Pools nicht neu gefüllt werden sollen, scheint es umso absurder, dass die Kraftwerke weiterhin in Betrieb sind. Doch weil das Land auf die erzeugte Energie angewiesen ist, wurden Ausnahmeregelungen für die Atomkraftwerke beschlossen – damit so viele von ihnen wie möglich in Betrieb bleiben können.

Die Ausnahmegenehmigungen gelten seit dem 6. August, vorerst bis zum 11. September. Wie französische Medien berichten, könnten die Flüsse zu warm werden, um die Reaktoren überhaupt noch ausreichend zu kühlen. Die Überhitzung könnte gravierende Folgen für die Umwelt haben. Umweltschutzorganisationen wie France Nature Environnement befürchten beispielsweise, dass viele Fische aussterben und sich aggressive Arten durchsetzen könnten.

Erhöhte Wassertemperaturen bei AKWs führen zu Fischesterben

Umweltexpertin Anne Bringault vom Reseau Action Climat räumte zwar ein, dass es schwierig sei, den genauen Einfluss zu beziffern, da für die aktuelle Situation Daten und Beweise fehlten. AKWs waren bisher schon abgeschaltet worden, bevor die Flüsse eine bestimmte Temperatur erreicht hätten. Der Tagesschau gegenüber bestätigte sie aber:

"Man kann annehmen, dass es zu einem Sauerstoffmangel kommt, der für einige Fischarten wie die Forelle ein Risiko darstellen kann. Hohe Temperaturen fördern auch das Wachstum von Algen und einigen potenziell gefährlichen Bakterien."

Dass die Biodiversität unter den Ausnahmeregelungen für die Kraftwerke leidet, scheint ein Konsens unter Umweltaktivist:innen zu sein. Und auch wie stark die bereits vertrockneten Flüsse von dem heißen Wasser der Atomkraftwerke geschädigt wurden, wird sich erst noch zeigen.

(mit Material der dpa)

Deutschlandticket ausgedruckt: Fahrgast wird aus dem Bus geschmissen

Mit dem Deutschlandticket in jeden Zug des öffentlichen Nahverkehrs steigen – seit fast einem Jahr ist das einfach und bequem mit dem Deutschlandticket möglich. Das Ticket kann einfach auf das Smartphone geladen und bei Fahrkartenkontrollen digital abgerufen werden.

Zur Story